Inhalt
- 3 Titelblatt
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 7 Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather: Editorial
- 9 Schauplätze
- 11 Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather: Einführung: Gute Themen, schlechte Themen
- 29 Christine Bischoff, Cornelia Renggli: Schauplätze der Themenpolitik. Aushandlungsprozesse in der Volkskunde/Europäischen Ethnologie
- 53 Silke Göttsch-Elten: Vom Risiko, ein Volkskundler zu sein! Profil und Profilierung in Zeiten der Exzellenz
- 75 Zugänge
- 77 Jens Wietschorke: Does that matter? Überlegungen zur Relevanzfrage in der kulturwissenschaftlichen Forschung
- 95 Mirko Uhlig: Lachen im, mit dem und über das Feld. Über das legitime und illegitime Verhältnis zu Forschungsgegenstand und -partnern
- 117 Bernd Jürgen Warneken: Rechts liegen lassen? Über das europäisch-ethnologische Desinteresse an der Lebenssituation nichtmigrantischer Unter- und Mittelschichten
- 131 Kaspar Maase: "Volk und Kunst": ein Thema des 18. Jahrhunderts als Gegenstand "positiver Anthropologie" im 21. Jahrhundert?
- 149 Stefan Groth: Trends als Forschungsthema? Einordnung, Relevanz und Repräsentativität in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Themenbegrenzung
- 173 Fälle
- 175 Karin Bürkert: Von "Harakiri" und "gefährlichen Menschen" – Brauchforschung und fachliche Erregung
- 199 Lydia Maria Arantes: Das Stricken als volkskundlich-kulturanthropologischer Forschungsgegenstand. Ein leidiges Thema
- 219 Jonathan Roth: Die dunkle Seite der Macht. Themenpolitik zu politischen Themen
- 243 Karl Braun: Die Zipfelmütze oder: Vom Öffnen einer Energiekonserve. Longue durée – Pathosformel – Hermeneutik
- 271 Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather: Resümee und Ausblick. Zusammenfassung der Tagungsdiskussion
- 291 Autor*innenverzeichnis