Inhalt
- [1] Titelblatt
- [7] Inhaltsverzeichnis
- 7 Ingo Schneider: Über die emotionalen Kompetenzen der Europäischen Ethnologie / Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie. Zur Einführung
- 15 Plenarvorträge
- 15 Monique Scheer: Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt
- 37 Elisabeth Timm: Wissenschaft im Affekt. Eine subjekttheoretische Kritik zu Szenografie und Autoethnografie
- 55 Manfred Seifert: Beheimatung – Zur emotionalen Anatomie eines sozialen Vorgangs
- 77 Panel: Emotionen in Erzählungen / Erzählen über Emotionen
- 77 Valeska Flor: Emotionen im Erzählen. Zur narrativen (Re-)Konstruktion und Bewältigung von Verlusterfahrungen
- 97 Edith Hessenberger: Gefühle erzählen. Über die Rolle von Gefühlen in autobiografischen Erzählungen
- 107 Ira Spieker: Unfassbares. Narration und Biographie im Kontext von Flucht, Vertreibung und Neubeginn
- 127 Panel: Sinn und Subjektivität
- 157 Sektionsvorträge
- 157 Beate Binder, Gabriele Dietze: Expressionismus als Gefühlsraum und städtisches Raumgefühl
- 171 Astrid Baerwolf: Kompetente Mütterlichkeit und Konzeptionen von Gefühl
- 187 Michaela Haibl: Nachforschungen zur Erforschung der Liebesgabe
- 203 Lukasz Nieradzik: Emotionen als Körperlichkeit. Das Beispiel des Wiener Fleischerhandwerks im 19. Jahrhundert
- 213 Cornelia Renggli: Wir können nicht nicht fühlen. Fühlstile in den Kulturwissenschaften
- 227 Martina Röthl: "Ein bisschen falsch sein muss man ja!" Logiken der Gastlichkeit als emotionale Vorgaben
- 239 Ana Rogojanu: Gebautes Gemeinschaftsgefühl? Zur Planbarkeit von Atmosphären der Interaktion im gemeinschaftlichen partizipativen Wohnbau
- 255 Alexandra Schwell: Muslimische Wut, westliche Angst und politischer Humor. Überlegungen zur Produktion und Subversion von Differenz
- 271 Johanna Stadlbauer, Andrea Ploder: "I start with my personal life." Zum Potenzial der Autoethnografie für die volkskundliche Forschung zu und mit Gefühlen
- 281 Stephanie Tomschitz: Langeweile als Forschungsfeld. Methodische Herausforderungen und methodologische Überlegungen
- 291 Jens Wietschorke: Affective Spaces. Emotionstheoretische Überlegungen zum Kirchenraum
- 301 Georg Wolfmayr, Brigitta Schmidt-Lauber: "Hier ist nichts los". Städtische Befindlichkeiten und Rankings in (einer Stadt wie) Wels
- 315 Verzeichnis der Autor*innen