Inhalt
- I Titelblatt
- V Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 8 I. Die Entstehung der Teufellitteratur
- 8 Laster-Personifikationen
- 10 Bildende Kunst
- 13 Laster und Teufel
- 18 Narren
- 21 Lutherische Spezialteufel
- 23 Chryseus
- 25 Friederich
- 26 Musculus
- 31 Spangenberg
- 35 Theatrum Diabolorum
- 41 II. Die Teufelbücher
- 41 1. Dämonologische Teufelbücher
- 57 2. Sünden und Laster
- 57 Geiz- und Wucherteufel
- 58 Geizteufel
- 59 Neidteufel
- 62 Schmeichelteufel (Rhode)
- 64 Schmeichelteufel (Frey)
- 65 Lügenteufel
- 68 Sorgeteufel
- 70 Melancholischer Teufel
- 74 3. Wirtshausleben
- 95 4. Mode
- 113 5. Ehe und Familie
- 126 6. Theologisches
- 126 Heiliger, Kluger und Gelehrter Teufel
- 129 Sabbathsteufel
- 131 Böse Sieben ins Teufels Karnöffelspiel
- 141 Sacramentsteufel
- 144 Pfarr- und Pfründ-Beschneide-Teufel
- 145 7. Öffentliches Leben
- 145 Schrapteufel
- 147 Hofteufel
- 152 Jagdteufel
- 154 Gerichtsteufel
- 156 Eidteufel
- 158 Bettel- und Garte-Teufel
- 161 Pestilenzteufel
- 164 8. Charakter, Stil, gemeinsame Motive
- 194 III. Wirkungen und Nachklänge
- 194 Verbreitung
- 196 Katholische Gegner
- 197 Verkauf
- 198 Die Lasterteufel auf der Bühne
- 198 Eheteufel
- 200 Hofteufel
- 202 Spielteufel
- 203 Andere Teufel
- 210 Teufelbücher des 17. Jh.
- 211 Modeteufel
- 217 Gesindeteufel
- 220 Andere Teufel
- 225 Hartmann
- 227 Urteile
- 228 Schluss
- 230 Nachträge
- 233 Register