Inhalt
- [1] Titelblatt
- [8] Inhaltsverzeichnis
- 8 Zur Einführung in diesen Band
- 14 Zur Eröffnung
- 18 Eröffnungsvortrag
- 36 Plenarvorträge
- 36 Monika Ankele: Materialität als Evidenz. Dingbeziehungen von Frauen in Psychiatrien um 1900
- 48 Malte Borsdorf: Stumme Dinge, die zeigen. Das Schreibtelefon und seine Bedeutungen – unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms "Jenseits der Stille"
- 59 Jakob Calice: Der verschlackte Körper. Stofflichkeit als moderner Beweis für Körperschmutz und -reinheit in der F.X. Mayr Medizin
- 69 Anamaria Depner: Abschied von Dingen. Der Umzug ins Altenheim und seine Folgen für die Mensch-Ding-Beziehung
- 78 Cornelia Eisler: Vergängliche 'Perlen der Heimatliebe'. Aspekte der Lebensdauer materieller Kultur
- 94 Michael Grabner, Andrea Klein: Historische Holznutzung. Die Brücke zwischen Volkskunde und Holzforschung
- 101 Timo Heimerdinger: iTouch. Berührung als Schnittstelle zwischen Mensch und Material
- 112 Peter F. N. Hörz, Marcus Richter: Gerollter Tabak: Zur Stofflichkeit und Bedeutungsdimension von Zigarren
- 122 Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Materielle Zeugnisse verdichteter immaterieller Wertsetzungen
- 136 Dieter Kramer: "Naturstoffwechsel": Grenzen und Nutzen eines Zugangs zur materiellen Welt
- 142 Eva Kreissl: Der Stoff aus dem die Ausstellungen sind. Ein Werkstattbericht
- 157 Nikola Langreiter: Kulturen des Selbermachens in Transition. Flicken zum Beispiel
- 168 Sabine Manke: Brand(t)-Stiftungen. Überlegungen zu einer Materialität des Kulturellen vor und jenseits des Gegenständlichen
- 182 Ana Ana Rogojanu: Erkundungen am Beispiel des Zirbenholzbettes. Materielle Kultur und Europäische Ethnologie
- 193 Johanna Rolshoven: Versuch über den Kaffeelöffel, in dem sich das Antlitz der Kultur spiegelt. Stofflichkeit bei Sigfried Giedion und Bruno Latour im Lichte der volkskundlichen Sachkulturforschung
- 205 Tobias Scheidegger: Handhaben und Teilhaben: Dingpraktiken in der naturhistorischen Amateurwissenschaft. 1870–1930
- 212 Jens Wietschorke: Architektur und Materialbedeutsamkeit: Eine stadtanthropologische Skizze
- 228 Sonja Windmüller: Affront des Stofflichen. Zur materialen Präsenz von Müll und Abfall