Inhalt
- 3 Titelblatt
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 11 Laudatio
- 25 Alltägliches
- 27 Ursula Brustmann: Schmoll Revisited. Eine Kultur-Geschichte transponiert von Wien nach New York
- 37 Konrad Köstlin: Essen als Lifestyle-Inventar und die Bekennergesellschaft: Fundamentalismus?
- 47 Nikola Langreiter: Zur Geschichte des Lustenauer Entbindungsheims. Interessen – Konflikte – Argumente
- 69 Gertraud Liesenfeld: "Vogelbisgotten", "Chlorkali zum gurgeln", "Soda und Waschl"… eine archivalische Spurensuche
- 83 Martin Scharfe: Die Welt wird lauter mit jedem Tag. Lärm – eine vernachlässigte Dimension in Kultur und Kulturwissenschaft
- 105 Fachgeschichte
- 107 James R. Dow: Ethnographisches in den sprachwissenschaftlichen Erhebungen Bruno Schweizers
- 117 Ulrike Kammerhofer-Aggermann: "Stoff der Träume" und Alpträume. Neue Akten zum Salzburger Trachtenverbot 1938–1940
- 139 Herbert Nikitsch: Stadiongasse 9. Vom "Eichendorff-Haus", der "Deutschen Bildung" und der "Deutschen Gemeinschaft für alkoholfreie Kultur"
- 159 Burkhard Pöttler: Soziotop und Wissensproduktion. Zur frühen Phase der österreichischen Hausforschung im Rahmen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien
- 173 Hermann Steininger, Hermann Zucker: Volkskultur und Volkskunde im Verwaltungsbezirk Hollabrunn, NÖ. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Beitrag mit Beispielen von den Dreißigerjahren des 19. Jahrhunderts bis in die Zeit knapp nach dem 1. Weltkrieg
- 199 Brauch und Volkskunst
- 201 Andrea Euler: In Linz beginnt´s … Die "Linzer Krippe" von Maximilian Kosmata
- 215 Herlinde Menardi: Frauen in der Fasnacht
- 229 Roswitha Orač-Stipperger: Silvester: ein "bewegliches Fest"? Übergangsriten und was daraus werden kann
- 245 Arbeiter und Handwerker
- 247 Sepp Gmasz: Der Saliterhof in Neusiedl am See. Eine Industriearbeitersiedlung aus dem frühen 18. Jahrhundert?
- 261 Wolfgang Gürtler: Zur Geschichte des Wagnerhandwerks im heutigen Burgenland vom 17. bis ins 19. Jahrhundert
- 271 Anhang