![]()
- Titelblatt
 - Inhaltsverzeichnis 
 - Birgit Johler, Barbara Staudinger: Vorwort: Ist das jüdisch? Die Jüdische Volkskunde in historischer Perspektive 
 - Christoph Daxelmüller: Hamburg, Wien, Jerusalem. Max Grunwald und die Entwicklung der jüdischen Volkskunde zur Kulturwissenschaft 1898 bis 1938
 - Klaus Hödl: Die jüdische Volkskunde im Kontext ihrer Zeit 
 - Joachim Schlör: Jewish Cultural Studies – eine neue Heimat für die jüdische Volkskunde?
 - Margot Schindler: "Alter Jude, Ton, glasiert". Spuren des Jüdischen im Österreichischen Museum für Volkskunde 
 - Magda Veselská: Jüdische Volkskunde in der Tschechoslowakei vor 1939? Eine Bestandsaufnahme 
 - Martha Keil: Gott, Gemeinde, Mitmensch. Versöhnungsrituale im jüdischen Spätmittelalter 
 - Peter F. N. Hörz: "Treue zur Tradition heißt nicht, Mumien zu konservieren, sondern Leben zu bewahren". Was die Erforscher jüdischer Kultur im Burgenland suchen, finden, bewahren und pflegen woll(t)en und was sie damit bezweck(t)en 
 - Barbara Staudinger: Der kategorisierende Blick der "Jüdischen Volkskunde": Die volkskundliche Wissenschaft und das "Jüdische" 
 - Samuel Spinner: Salvaging Lives, Saving Culture: An-sky's Literary Ethnography in the First World War 
 - Naomi Feuchtwanger-Sarig: "Rimon-Milgroim": Historical Evaluation of a Cultural Phenomenon
 - Ulrich Knufinke: Zur "Entdeckung" der historischen Synagogen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: architekturgeschichtlich-volkskundliche Forschung und ihre Resonanz im Synagogenbau 
 - Stefan Litt: Das Normative als volkskundliches Narrativ: Die Edition von innerjüdischen normativen Quellen durch jüdische Volkskundler vor 1933 
 - Bernhard Tschofen: Jüdische Volkskunde? Agenden, Hypotheken, Perspektiven