![]()
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Ingo Schneider: Erb.gut? Zur Einführung in diesen Band
- Eröffnungsvortrag
- Plenarvorträge
- Vorträge in den Sektionen
- Gunter Bakay: Zur touristischen Konstruktion kulturellen Erbes anhand 200 Jahre Tiroler Abend. Ein Fallbeispiel aus Theorie und Praxis
- Joachim Baur: Inszenierung der Migration und/oder/als Inszenierung der Nation. Zu Strategien und Widersprüchen von Einwanderungsmuseen in den USA, Kanada und Australien
- Brigitte Bönisch-Brednich: Wem gehört Tradition – Wem gehört Geschichte? The politics of tradition, the rights of appropriation
- Josef Bordat: Die patentrechtliche Aneignung natürlicher Ressourcen. Das TRIPS-Abkommen und seine problematischen Folgen
- Peter Egger, Michaela Haibl: Unerwünscht erben. Konzentrationslager als kulturelles Erbe?
- Sabine Eggmann: Kulturpolitische Konstruktionen und Inszenierungen von aktueller "Volkskultur". Ein Blick auf die Schweiz
- Norbert Fischer: Das maritime Erbe. Über Musealisierung, "doppelte Identität" und Tourismusmarketing an der Nordseeküste
- Sönke Friedreich: Wie man ein Kulturerbe ausschlägt. Städtische Selbstbilder und urbane Pfadabhängigkeiten im Streit um das UNESCO-Weltkulturerbe Dresdner Elbtal
- Irene Götz: "Erinnerung, Identität, Erbe". Die Neucodierung von "kulturellem Erbe" im Kontext des Nationalstaats im Umbau
- Michael J. Greger: Von "Arbeiterflinserln" und vom "Schleichen". Überlegungen zu "neuen Bräuchen" im Bezirk Liezen (Steiermark)
- Alfred Grieshofer: "Forst + Kultur". Kulturerbe unter forstlicher Verantwortung
- Helmut Groschwitz: Welterbe als Marke. Kulturelles Erbe und die Produktion kultureller Labels am Beispiel der Welterbestätte Regensburger Altstadt mit Stadtamhof
- John Helsloot: Safeguarding Sankt Nikolaus? 'Top down' und 'bottom up' im Bestreben das niederländische Nikolausfest zu bewahren
- Dorothee Hemme: Zwischen Norm und Praxis. Lokale Aneignungen des Welterbe-Prädikats im Spannungsfeld lebensweltlicher und institutioneller Bedeutungskonstruktionen
- Peter F. N. Hörz: Krakowski Kazimierz 1991–2006. Jüdisch-kulturelles Erbe in Krakau im Kontext von postsozialistischer Stadtentwicklung, Heritage-Boom und touristischer Wertschöpfung
- Kristian Hülse: Kontinuitäten und kulturelles Erbe. Eine Voraussetzung für Regionale Identität?
- Aurelia Jurtschitsch: Österreichische BioPioniere und ihr Erbe
- Sanja Kalapoš Gašparac: Tradition auf dem Teller. Cuisine und Tourismus in Crikvenica, Kroatien
- Akemi Kaneshiro-Hauptmann: Kulturelles Erbe und Tourismus. Vermarktetes kulturelles Erbe – japanische Touristen und das deutsche kulturelle Erbe
- Bernhard Lauer: Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Zwischen UNESCO-Welterbe und Verheimatung
- Burkhart Lauterbach: Islamisches London, Paris und so weiter. Kolonialer und postkolonialer Kulturtransfer und seine touristische Verwertung
- Martina Natter: Musikalische Volkskultur im Spannungsfeld von regionalem Bewusstsein, Kommerzialisierung und Volksmusikpflege. Eine Bestandsaufnahme im Zillertal
- Karoline Oehme: "Die Zukunft der Herkunft"? Schweizer Volksmusiker und Kulturschaffende im Konflikt zwischen Bewahrung und Erneuerung des immateriellen Kulturerbes
- Adelheid Pichler, Fernand Kreff: Ambivalenzen des Kulturellen Erbes. Sozial- und kulturanthropologische Reflexionen zu Homi Bhabhas Kritik
- Dušan Ratica: Die Frage des Wertes des kulturellen Erbes und die Europäische Ethnologie. Am Beispiel der Slowakei
- Andreas Rauchegger, Stephan Illmer: Wi(e)der die Natur? Das Projekt 'Kulturelle Katastrophenbewältigung – Das Wissen im Umgang mit Naturgefahren in Tirol'
- Bernd Rieken: Kilmawandel, Kulturerbe und Angst. Volkskundlich-psychologische Zugänge zu einem brisanten Thema
- Lars Scharnholz: MIES MEMORY BOX. Der Umgang mit Bauten der Moderne – Das Landhaus Wolf in Gubin
- Thomas M. Schmitt: Wie eine neue Konvention entsteht. Die Produktion des UNESCO-Konzepts zum Schutz immateriellen Erbes entlang einer Global-Lokal-Achse
- Daniella Seidl: 'Agriturismo' in der Toskana. Kulturelles Erbe als touristisch vermarktbare Ressource und idealisierendes 'Gegenwelt'-Angebot
- Christian Stadelmann: Der gemeine Pilz
- Hermann Steininger: Retten – Bewahren – Benützen? Sachkultur – Erbe heute: Museen, Sammlungen, Ausstellungen
- Peter Strasser: Wo das Immaterielle das Materielle berührt. Immaterielle Aspekte der UNESCO-Welterbeliste
- Markus Tauschek: Writing Heritage. Überlegungen zum Format Bewerbungsdossier
- Ilona Vojancová, Jana Nosková: Wie wird der Fasching Welterbe? Die Faschingsumzüge der Region Hlinsko im Wettkampf um Welterbestatus
- Karlheinz Wöhler: Potenzialität des kulturellen Erbes. Es spricht zu uns