Schließen
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Schnellsuche:
OK
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
Detailsuche
zum Inhalt
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
zurück
zurück
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
[1]
Titelblatt
[8]
Inhaltsverzeichnis
7
Vorwort
13
Teil 1: Leben
13
1 Kindheit und Jugend
14
2 Studium und Promotion
16
2.1 Die Lehramtsprüfung(en)
16
3 Geramb als Hilfskraft der Historischen Landeskommission für Steiermark
17
4 Exkurs: Privates
17
5 Joanneum und Volkskundemuseum
21
5.1 Exkurs: Geramb im Ersten Weltkrieg
22
6 Geramb als Volksbildner und Heimatschützer – Teil 1: Zwischenkriegszeit
22
6.1 Mit Josef Steinberger in St. Martin
23
6.2 Der "Verein für Heimatschutz in Steiermark"
24
6.3 Die "Südmark"
25
6.4 Das "Krippen- und Hirtenliedersingen"
26
6.5 Der "Verein für das Deutschtum im Ausland" (VDA)
26
6.6 Der Historische Verein für Steiermark
27
7 "Das Heimatwerk" als Beispiel "angewandter Volkskunde"
30
8 Die Habilitation
33
9 Viktor Geramb als (unbesoldeter) außerordentlicher Professor
33
9.1 Die Genese der Ernennung
35
9.2 Bemerkungen zu Gerambs Lehre an der philosophischen Fakultät bis zur Enthebung
36
9.3 Gerambs Lehre an der theologischen Fakultät
37
9.4 Karrierehürden
38
10 Der Kulturpräger – Zum Selbstverständnis Viktor Gerambs
38
10.1 Das großdeutsche Kulturbewusstsein
39
10.2 Der bekennende Katholik
39
10.3 Die Affinität zum bäuerlichen "Mutterboden"
40
10.4 Der Historiker und Volkskundepionier
41
11 Der Wissenschaftler Geramb – sein Verständnis von "Volk" und von "Volkskunde"
41
11.1 Vom "Stand" zum "Zustand"
43
11.2 Die deutsche Romantik als Vorbild
46
11.3 "Angewandte" Volkskunde
47
12 Naiver Opportunist oder hoffnungsloser Idealist? Viktor Geramb im Dickicht der Politik der 1930-er Jahre
54
13 Die NS-Zeit
54
13.1 Der "Anschluss"
55
13.2 Die Enthebung von der universitären Lehrtätigkeit
55
13.2.1 Ernüchterung und Gegenwehr
58
13.3 Exkurs: Gerambs Stellung am Volkskundemuseum und die NS-Bedrohung
59
13.4 Am Museum geduldet – Verlust der Professur
59
13.4.1 Die Situation am Museum
60
13.4.2 Das Ende für das akademische Lehramt
61
13.5 Bemerkungen zur Situation der universitären Grazer Volkskunde nach Gerambs Enthebung
62
13.6 Volkskundliche Publikationstätigkeiten Gerambs während der NS-Zeit
13.6.1 Die "Kinder- und Hausmärchen" und "Haus und Hof deutscher Bauern"
64
13.7 Der "Schillernde". Zwischen Anpassung, verärgerter Opposition und verzweifelter Resignation
68
13.8 Das Kriegsende
77
14 Erste Nachkriegsjahre
77
14.1 Die Rückkehr ins Lehramt
77
14.2 Der Doyen der österreichischen Volkskunde
79
14.3 Musealer Wiederaufbau
82
14.3.1 Viktor Geramb und die Besatzungsmächte
83
14.3.2 Museale Arbeitsfelder Gerambs
84
14.4 Geramb als Volksbildner und Heimatschützer – Teil 2: Nachkriegszeit
86
15 Der Ordinarius für deutsche Volkskunde Viktor Geramb
89
16 Ehrungen, Festschrift und Bibliographien
94
17 Emeritierung und Ausklang
98
18 Anmerkungen
103
19 Literatur
155
20 Gedruckte Quellen
173
21 Abkürzungen
176
Teil 2: Werk
178
1 Vorbemerkung
180
2 Anmerkung
180
3 Literatur
181
4 Abkürzungen
182
5 Bibliografie 1903 – 1959