Inhalt
- [1] Titelblatt
- [8] Inhaltsverzeichnis
- 7 Vorwort
- 13 Teil 1: Leben
- 13 1 Kindheit und Jugend
- 14 2 Studium und Promotion
- 16 3 Geramb als Hilfskraft der Historischen Landeskommission für Steiermark
- 17 4 Exkurs: Privates
- 17 5 Joanneum und Volkskundemuseum
- 22 6 Geramb als Volksbildner und Heimatschützer – Teil 1: Zwischenkriegszeit
- 22 6.1 Mit Josef Steinberger in St. Martin
- 23 6.2 Der "Verein für Heimatschutz in Steiermark"
- 24 6.3 Die "Südmark"
- 25 6.4 Das "Krippen- und Hirtenliedersingen"
- 26 6.5 Der "Verein für das Deutschtum im Ausland" (VDA)
- 26 6.6 Der Historische Verein für Steiermark
- 27 7 "Das Heimatwerk" als Beispiel "angewandter Volkskunde"
- 30 8 Die Habilitation
- 33 9 Viktor Geramb als (unbesoldeter) außerordentlicher Professor
- 33 9.1 Die Genese der Ernennung
- 35 9.2 Bemerkungen zu Gerambs Lehre an der philosophischen Fakultät bis zur Enthebung
- 36 9.3 Gerambs Lehre an der theologischen Fakultät
- 37 9.4 Karrierehürden
- 38 10 Der Kulturpräger – Zum Selbstverständnis Viktor Gerambs
- 38 10.1 Das großdeutsche Kulturbewusstsein
- 39 10.2 Der bekennende Katholik
- 39 10.3 Die Affinität zum bäuerlichen "Mutterboden"
- 40 10.4 Der Historiker und Volkskundepionier
- 41 11 Der Wissenschaftler Geramb – sein Verständnis von "Volk" und von "Volkskunde"
- 41 11.1 Vom "Stand" zum "Zustand"
- 43 11.2 Die deutsche Romantik als Vorbild
- 46 11.3 "Angewandte" Volkskunde
- 47 12 Naiver Opportunist oder hoffnungsloser Idealist? Viktor Geramb im Dickicht der Politik der 1930-er Jahre
- 54 13 Die NS-Zeit
- 54 13.1 Der "Anschluss"
- 55 13.2 Die Enthebung von der universitären Lehrtätigkeit
- 58 13.3 Exkurs: Gerambs Stellung am Volkskundemuseum und die NS-Bedrohung
- 59 13.4 Am Museum geduldet – Verlust der Professur
- 61 13.5 Bemerkungen zur Situation der universitären Grazer Volkskunde nach Gerambs Enthebung
- 62 13.6 Volkskundliche Publikationstätigkeiten Gerambs während der NS-Zeit
- 64 13.7 Der "Schillernde". Zwischen Anpassung, verärgerter Opposition und verzweifelter Resignation
- 68 13.8 Das Kriegsende
- 77 14 Erste Nachkriegsjahre
- 77 14.1 Die Rückkehr ins Lehramt
- 77 14.2 Der Doyen der österreichischen Volkskunde
- 79 14.3 Musealer Wiederaufbau
- 84 14.4 Geramb als Volksbildner und Heimatschützer – Teil 2: Nachkriegszeit
- 86 15 Der Ordinarius für deutsche Volkskunde Viktor Geramb
- 89 16 Ehrungen, Festschrift und Bibliographien
- 94 17 Emeritierung und Ausklang
- 98 18 Anmerkungen
- 103 19 Literatur
- 155 20 Gedruckte Quellen
- 173 21 Abkürzungen
- 176 Teil 2: Werk