Schließen
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Schnellsuche:
OK
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
Detailsuche
zum Inhalt
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
zurück
zurück
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
Titelblatt
Vorwort
Einleitung
Voraussetzungen und Bedeutung der einzuschlagenden Untersuchung. Der Begriff der Volkskunst in den Balkanländern
I. Der Volksschmuck und die Metallarbeiten
A. Der Volksschmuck:
1. Der gegenwärtige Besitzstand
Stoff und Bearbeitung. S. 11. – Die Grundformen des weiblichen Schmuckes. S. 12. – Schmucksätze und gesellschaftliche Bedeutung des Schmuckes. S. 16. – Männliches Schmuckwesen. Werkstätten und volksmäßige Gruppen der Arbeiten. S. 17.
2. Alter und geschichtliche Verbreitung der Formen und Techniken
Draht-, Guß- und Blecharbeiten. S. 19. – Die Schmelzarbeiten. S. 24. – Die Filigranarbeiten. S. 25. – Die Treibarbeit. S. 27.
3. Zusammenfassung über die geographische Verbreitung und den kulturgeschichtlichen Werdegang des Schmuckes
B. Die Metallarbeiten:
Kupferschmiedarbeiten und Zinngußarbeiten. S. 32.
Anhang: Die künstlerischen Erzeugnisse der Töpferei
II. Die textile Volkskunst
Gesellschaftliche Gruppen und Unterschiede. S. 35.
A. Die volkstümlichen Arbeiten:
1. Weibliche Handarbeiten aus groben Stoffen
Die Häkel-Strick-Arbeit. – Schnurklöppelei. – Zettelweberei. – Wirkarbeit. – Broschierte und Kilimarbeit. – S. 36. – Zusammenfassung. – Der künstlerische Wert der Erzeugnisse. S. 38.
2. Stick- und Wirkarbeit an feinen Grundstoffen
Die Hemdstickerei. – Geschichtliche Überlieferungen. – Grundformen. – Ihre Altersstellung. S. 40. – Zur Geschichte des "Mäander"-Geflechtes. – Andere Muster. S. 43. – Bedeutung dieses Musterkreises für die osteuropäische Kunstentwicklung. S. 44. – Pflanzenmuster. – Das orientalische Teppichmuster. S. 46. – Die Schmucktücher: Alter und Verbreitung. – Wirkarbeit. – Stickerei. – Stilistische Gruppen . – Beziehungen zur Weltkunst. – Modische Einflüsse. – Ursachen des Verfalls. S. 46.
B. Die häusliche Kunst der Städterinnen:
1. Halbseidenstoffe und "Damen"-Arbeiten
2. Fremde Einflüsse im Hausgewerbe
Spitzenerzeugnisse und andere Techniken. S. 52. – Das figürliche Element in der Volkskunst. S. 53.
3. Zusammenfassung über die volkswirtschaftliche und kulturgeschichtliche Stellung der Arbeiten
C. Städtische Zierkünste im Bereich der Volkstrachten:
Schnurbenähung. – Tuchbesatz. – Stickerei. S. 55.
III. Die Holzarbeiten
Stufen und Gruppen der Erzeugung. S. 57.
A. Hirtenarbeiten und Hauswerk:
Spinnrocken. – Grundformen und Zierstil. S. 57. – Ziergeschichtliche Stellung des Kerbschnittes. S. 60. – Flachschnittmuster. – Brotstempel. – Holzbecher. – Schachteln. – Kumpfe und andere Formen. S. 60. – Die Guslen. S. 62.
B. Das Basarhandwerk:
Truhen. – Türschnitzerei. S. 64.
C. Die Kunst der Zimmerleute und Zierschnitzer:
Gebälkschnitzerei und Getäfel. S. 65.
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse
Tafelerklärungen
Literaturnachweise
Index
Inhaltsverzeichnis