Inhalt
- Titelblatt
- Vorwort
- Einleitung
- I. Der Volksschmuck und die Metallarbeiten
- A. Der Volksschmuck:
- 1. Der gegenwärtige Besitzstand
- 2. Alter und geschichtliche Verbreitung der Formen und Techniken
- 3. Zusammenfassung über die geographische Verbreitung und den kulturgeschichtlichen Werdegang des Schmuckes
- B. Die Metallarbeiten:
- II. Die textile Volkskunst
- Gesellschaftliche Gruppen und Unterschiede. S. 35.
- A. Die volkstümlichen Arbeiten:
- 1. Weibliche Handarbeiten aus groben Stoffen
- Die Häkel-Strick-Arbeit. – Schnurklöppelei. – Zettelweberei. – Wirkarbeit. – Broschierte und Kilimarbeit. – S. 36. – Zusammenfassung. – Der künstlerische Wert der Erzeugnisse. S. 38.
- 2. Stick- und Wirkarbeit an feinen Grundstoffen
- Die Hemdstickerei. – Geschichtliche Überlieferungen. – Grundformen. – Ihre Altersstellung. S. 40. – Zur Geschichte des "Mäander"-Geflechtes. – Andere Muster. S. 43. – Bedeutung dieses Musterkreises für die osteuropäische Kunstentwicklung. S. 44. – Pflanzenmuster. – Das orientalische Teppichmuster. S. 46. – Die Schmucktücher: Alter und Verbreitung. – Wirkarbeit. – Stickerei. – Stilistische Gruppen . – Beziehungen zur Weltkunst. – Modische Einflüsse. – Ursachen des Verfalls. S. 46.
- B. Die häusliche Kunst der Städterinnen:
- 1. Halbseidenstoffe und "Damen"-Arbeiten
- 2. Fremde Einflüsse im Hausgewerbe
- Spitzenerzeugnisse und andere Techniken. S. 52. – Das figürliche Element in der Volkskunst. S. 53.
- 3. Zusammenfassung über die volkswirtschaftliche und kulturgeschichtliche Stellung der Arbeiten
- C. Städtische Zierkünste im Bereich der Volkstrachten:
- III. Die Holzarbeiten
- Stufen und Gruppen der Erzeugung. S. 57.
- A. Hirtenarbeiten und Hauswerk:
- B. Das Basarhandwerk:
- C. Die Kunst der Zimmerleute und Zierschnitzer:
- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse
- Tafelerklärungen
- Literaturnachweise
- Index
- Inhaltsverzeichnis