Inhalt
- [1] Titelblatt
- [9] Inhaltsverzeichnis
- 11 Veronika Plöckinger: Vorwort
- 13 Gabriele Scharrer-Liška: Ein mittelalterliches Keramikaquamanile aus der Latrine im so genannten Augustinerturm in Wien und seine kulturhistorische Stellung
- 27 Alice Kaltenberger: Frühneuzeitlicher Hafnerabfall aus Mautern a. d. Donau, Niederösterreich
- 51 Marta Pastieriková: Volkstümliche Keramik in den Sammlungen des Slowakischen Nationalmuseums in Martin
- 73 Ludwig Kreiner: Wiederentdeckte Votivgaben aus Holz und Ton in der Kirche zur St. Corona in Altenkirchen, Gemeinde Frontenhausen, Niederbayern
- 87 Ilse Schütz: Keramische Klangobjekte als Zeichen kulturhistorischer Entwicklungen und regionaler Identität
- 103 Rolf Mari: Pfeiffiguren als Zeichen lokaler kulturhistorischer und volkskundlicher Entwicklung
- 119 Walfried Blume: Traditionelle Töpferei unter dem Aspekt der Verhaltensforschung am Menschen
- 137 Ralph Mennicken: Neue Perspektiven für Steinzeugsammlungen: Grundlagen, Systematik und Vernetzung von www.rheinische-keramik.de
- 149 Bärbel Kerkhoff-Hader: Diskursive Gedanken zur Forschungspraxis: Keramik vom Niederrhein als Beispiel
- 169 Heinz-Peter Mielke: Ofenkachelforschung: Rückblick – Stand – Perspektive
- 185 Ludwig Döry: Vergessene und unbekannte Habaneröfen
- 207 Hans-Georg Stephan: Keramische Funde der Zeit um 1800 aus dem Burgbrunnen im Schloss Nienover
- 233 Eva Cserey: Gedanken über einige Pester und Ofener Hafnermeister im 19. Jahrhundert
- 247 Horst Klusch: Das Hermannstädter Töpferhandwerk (14.–19. Jahrhundert)
- 265 Gabriella Vida: Bestand, Erwerbung und Sammlungsstrategie der Keramiksammlung des Ethnographischen Museums in Budapest
- 273 Ingolf Bauer: Irdengeschirr aus Stoob im Burgenland und Oberthulba in Unterfranken – eine Verwandschaft?
- 283 Wolfgang Gürtler: Keramik im Burgenland – Vom zünftigen Handwerk zur Tonwarenfabrik
- 291 Veronika Plöckinger: Der Stoober Plutzer – ein typisches Produkt? Zur Produktion einer lokalen Identität
- 303 Thomas Schindler: Zur Marburger aufgelegten Ware
- 317 Andreas Heege: Zwei auflagenverzierte Gefäßfragmente der "Marburger Ware" aus Einbeck, Niedersachsen – Ein Beitrag zur Anfangsdatierung dieser Keramikgattung?
- 323 Konrad Spindler: Zu den Anfängen der Schwazer Majolika- und Steingutfabrik
- 341 Monika Dittmar: Ursula Fesca – ein Leben für die Keramik. Eine Ausstellung im Ofen- und Keramikmuseum Velten
- 359 Hermann Steininger: Von der Praxis der Keramikforschung zu theoretischen Konzepten? Beispiele aus Österreich
- 371 Claudia Peschel-Wacha: Hirtenidyllen – Stereotypen auf slowakischen Fayencen
- 393 Matthias Beitl: Die Waldkarpaten – gebrannte Identität. Zur Sammlung huzulischer Keramik des Österreichischen Museums für Volkskunde
- 409 Franz Grieshofer: Enzian und Edelweiß. Alpenländische Keramik für Österreich