Inhalt
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Hanns Koren: Geleitwort
- 6 Ina-Maria Greverus: Kulturelle Ordnung
- 14 Richard Pittioni: Volkskunde aus dem Boden
- 25 Rupert Feuchtmüller: Ausstellung und Museum im Dienste der Wissenschaft
- 30 Gerhard Heilfurth: Mitteleuropäische Austauschvorgänge zwischen Süd und Nord in der sozialkulturellen Überlieferung des Erzgebirges
- 46 Karel C. Peeters: Die brabantischen Bauern unter Kaiserin Maria Theresia
- 51 Gösta Berg: Spaten und Ard im 12. Jahrhundert auf Gotland
- 61 Hanns Koren: Die steirischen Eggen. Übersicht und Bestandsaufnahme
- 99 Hans Frühwald: Der "Grogel". Zur volkstümlichen Benennung eines Ackergerätes
- 105 Maria Leiner: Das Getreideausschlagen in der Steiermark. Befragungsergebnisse
- 120 Franz Kirnbauer: Klopfbretter und Klopftürme, Schachtglocken und Schichttürme im Bereich bergmännischer Arbeit und bergmännischen Lebens
- 143 Maria Kundegraber: Gottscheer Putscherlein – mittelalterliches Trink- und Pilgerfäßchen
- 156 Mathilde Hain: Das Taschentuch in Tracht und Brauch
- 166 Ulrich Steinmann: Zur Bedeutung der Städtewahrzeichen für die wandernden Handwerksgesellen
- 177 Louis Carlen: Wachsspenden in Hirtenzünften
- 184 Hermann Steininger: Die Prechelstrafe im Niederösterreichischen Weinviertel
- 188 Elfriede G. Lies: Einiges über rezente Weinhüterbräuche im Wiener Weingebirge
- 202 Sepp Walter: Die weiße Fahne am Schulgebäude
- 213 Otto G. Schindler: Nachrichten über Schwert-, Reif- und Steckentänze in Niederösterreich
- 224 Hans Moser: Brauchkundliches vom Ende des 14. Jahrhunderts
- 246 Karl Ilg: Das Brauchtum der deutschstämmigen Siedler in Brasilien und Peru
- 261 Matthias Zender: Mummereien im Rheinland
- 271 Helene Grünn: Der heilige Abend in der Fabrik
- 275 Klaus Beitl: Die österliche Fußwaschung am Kaiserhofe zu Wien. Öffentlicher Brauch zwischen Hofzeremoniell und Armenfürsorge
- 287 Franz Loidl: Die k. k. Arsenalkapelle zum heiligen Rochus auf dem Salzgrieß während der Administration durch das Stift "Zum Schotten in Wienn" (1772–1780)
- 296 Karl-S. Kramer: Einige Nachrichten zum Kampf der Aufklärung gegen volksreligiöse Formen in Bayern
- 304 Iso Baumer: Wallfahrt und Wallfahrtsterminologie
- 317 Leopold Kretzenbacher: Benediktionsritus und Legendenkontinuität. Zu einem italienischen Gegenwartsbrauch um ein mittelalterliches Pönitentialrequisit
- 327 Elfriede Grabner: Maria vom guten Rat. Ikonographie, Legende und Verehrung eines italienischen Kultbildes
- 339 Dietmar Assmann: Die Wallfahrt zum hl. Antonius in Rietz
- 346 Rudolf Kriss: Die Domäne Marie-Corédemptrice in Clémery, genannt "Der kleine Vatikan", und ihr Hausherr, Papst Clemens XV.
- 381 Tekla Dömötör: Zwei Zauberer aus Südungarn
- 391 Walter Hirschberg: Einige Bemerkungen zur Geschichte des Fetischbegriffs
- 402 Erwin Mehl: Der Ausweg aus dem Labyrinth. Ein megalithzeitliches Glaubenszeichen wandert um die Welt und überdauert vier Jahrtausende
- 419 Torsten Gebhard: Zeichen und Zierat in der Volkskunst
- 425 Franz Lipp: "Selbstdarstellung" in der Volkskunst. Ein Beitrag zum Folklorismusproblem
- 433 Lutz Röhrich: Noah und die Arche in der Volkskunst
- 443 Robert Wildhaber: Drei innerschweizerische Musterbücher für Andachtsbilder
- 454 Gislind M. Ritz: Eine Krippe in Hinterglasmalerei. Ein Beitrag zur Geschichte des volkstümlichen Perspektivbildes
- 465 Felix Karlinger: Die Volkserzählungen Mallorcas. Versuch einer kartographischen Erfassung
- 470 Elfriede Moser-Rath: "Calembourg". Zur Mobilität populärer Lesestoffe
- 482 Max Lüthi: Zur Präsenz des Themas Selbstschädigung in Volkserzählungen
- 496 Leander Petzoldt: Mythos und Religion. Zum Phänomen des Volkstümlichen in den Tagebüchern Julien Greens
- 512 Maria Hornung: Aus der Werkstatt des Wörterbuches der Wiener Mundart
- 517 Bildteil
- 519 Abbildungsverzeichnis
- 519 Verzeichnis der Abbildungen auf Tafeln
- 522 Verzeichnis der Figuren im Text
- 524 Verzeichnis der Karten und Planskizzen im Text
- 524 Verzeichnis der Notenbeispiele im Text
- 525 Bildtafeln