Inhalt
- [1] Titelblatt
- [8] Inhaltsverzeichnis
- 1 Leopold Schmidt, Vorwort
- 4 Leopold Schmidt, Die österreichische Maskenforschung 1930–1955
- 6 I. Zur Geschichte der Maskenforschung
- 21 II. Zur Geschichte des Maskenwesens
- 41 III. Bestandaufnahme, Sammlung und Darstellung
- 49 IV. Maskenbrauchtum in und um Österreich
- 72 Leopold Kretzenbacher, Schlangenteufel und Satan im Paradeisspiel. Zur Kulturgeschichte der Teufelsmasken im Volksschauspiele
- 93 Hans Moser, Zur Geschichte der Maske in Bayern
- 96 I. Zeugnisse aus früh- und hochmittelalterlichen Quellen
- 100 II. Die Übersetzung von "larva" in bayerischen Vokabularien des 13. bis 15. Jahrhunderts
- 108 III. Maskenzeugnisse in theologischen Handschriften des 15. Jahrhunderts
- 112 IV. Maskenzeugnisse der städtischen Fasnacht des ausgehenden Mittelalters
- 119 V. Zum Nürnberger Schembartlaufen
- 131 VI. Maskenzeugnisse des 15. und 16. Jahrhunderts
- 138 VII. Masken in Schauspiel und Prozession des 16. Jahrhunderts
- 142 Karl Anton Nowotny, Das Nürnberger Schembartlaufen. Eine neu aufgefundene Handschrift
- 150 I. Die Zeit der Heischegänge (1449–1459)
- 151 II. Die Zeit der bunt bemalten Leinenkleider (1460–1492)
- 157 III. Die Zeit der Türme als Höllen und der wollenen Kleider (1493–1499)
- 157 IV. Die Zeit der Höllen von theatergeschichtlicher Bedeutung und der Straußenfedern (1503–1539)
- 161 V. Auszug aus dem neuen Wiener Schembartbuch (Nationalbibliothek Ser. nova 2977)
- 188 VI. Bibliographie
- 191 Robert Wildhaber, Fastnacht und Holzmasken in Walenstadt, Schweiz
- 201 Niko Kuret, Aus der Maskenwelt der Slowenen
- 202 I. Der pannonische Raum
- 208 II. Das Alpenland
- 215 III. Der Unterkrainer Boden
- 217 IV. Das Faschings-Tier in Slowenien
- 221 Adolf Mais, Die Tiergestalten im polnischen Brauchtum
- 221 I. Die Inventarstücke des Museums
- 224 II. Die Tiermasken des polnischen Brauchtums
- 229 III. Die polnischen Tiermaskenbräuche
- 231 IV. Die Tiermasken im polnischen Volksglauben
- 232 V. Historische Quellen für das polnische Maskenwesen
- 233 VI. Die polnischen Maskenbräuche im Rahmen der Nachbarvölker
- 236 Leopold Schmidt, Nachtrag. Zur sogenannten Tonmaske von Ossarn
- 239 Register:
- 251 Verzeichnis der Abbildungen auf Tafeln
- 253 Verzeichnis der Abbildungen und Karten im Text
- 257 Tafelanhang