Inhalt
- Titelblatt
 - Inhaltsverzeichnis
 - 1 Vorwort
 - 3 I. Von der Betlehemgrotte zu den gotischen Flügelaltären
 - 4 1. Frühe Krippenverehrung im Heiligen Lande und zu Rom
 - 4 2. Mittwinterbrauch, Klerikerspiel, Franziskusfeier und Schreinaltar
 - 7 3. Der Schrein von Oppenberg
 - 8 4. Das Krippenrelief in der Hinterlobming
 - 11 5. Kindelwiegen und Schlummerlied
 - 15 II. Die Hochblüte der alpenländischen Krippenkunst im Barock
 - 15 1. Ordenskrippen in der Gegenreformation
 - 17 2. Die erste Jesuitenkrippe Österreichs in Graz
 - 18 3. Italiens Krippenkunst wird große Mode
 - 20 4. "Gehende" Kripperl im steirischen Barock
 - 24 5. Anfänge der Volkskrippen in Steiermark
 - 29 6. Die Festenburger Krippenkapelle
 - 30 7. Die Stammel-Krippen zu Kallwang und Admont
 - 33 8. Die St. Lambrechter Stiftskirchenkrippe
 - 38 III. Aufklärerverbot, romantische Wiedergeburt und Stilkrippen
 - 38 1. Von der Kirchenkrippe zur Heimkrippe
 - 39 2. Erzherzog Johann erhält einen Krippenbericht
 - 42 3. Formen, Werkstoffe und Volksbrauch an der Krippe
 - 50 4. Joseph von Führichs Bildkunst und die "orientalischen" Krippen
 - 53 5. Die Krippenindustrie beliefert die Kirchen der Heimat
 - 55 6. Auf dem Wege zur volkhaften Krippe unserer Zeit
 - 60 Register