Inhalt
- 3 Titelblatt
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 9 Einleitung
- 12 Die Dachgerüste und ihre terminologische Unterscheidung
- 13 Einteilung der Dachgerüste
- 14 Die tragenden Dachhölzer (Dachbalken) und ihre Gefügemerkmale zur Bestimmung des Dachgerüstes
- 19 Die Dachschräghölzer und ihre Gefügemerkmale
- 22 Das Pfettenstuhldach und sein Gefüge in den südlichen Alpenländern (12 Beispiele)
- 24 1. Pfettenstuhldächer mit Firstpfette
- 25 1.1. Unter-Döbernitzen, vulgo Jochum
- 26 1.2. Obere Gnoppnitz, vulgo Lex
- 27 1.3. Göriach, vulgo Feidele
- 28 2. Pfettenstuhldächer ohne Firstpfette (eigentliche Pfettenstuhldächer)
- 36 Wortbefund und Dachgefüge
- 40 Die Namen der einzelnen Gefügeteile
- 40 1. Die Dachschräghölzer
- 40 a) Die Rofen und Sparrstangen
- 40 b) Das untere Rofenauflager und die Fußpfette
- 42 c) Die Verbindung der Rofen am First
- 43 d) Das mittlere Rofenauflager
- 43 2. Der Pfettenstuhl
- 48 3. Grundgebälk und Wandgefüge
- 49 Die Stellung des Pfettenstuhldaches innerhalb der alpenländischen Dachbauweisen
- 53 Verzeichnis zu Quellen und Literatur
- 56 Register
- 61 Abbildungen