Inhalt
- 3 Titelblatt
- 7 Inhaltsverzeichnis
- 10 Verzeichnis der Abbildungen im Text
- 11 Abkürzungsverzeichnis
- 15 Vorwort
- 17 Einleitung
- 24 0. Vorfragen
- 24 0.1. Begriffsfragen
- 30 0.2. Transkription
- 32 0.3. Methode
- 35 0.4. Systematik und Darstellungsfragen
- 38 0.5. Chronologie
- 40 0.6. Geographische Fragen
- 44 0.7. Statistik
- 45 0.8. Sprache und Dialektologie
- 47 0.9. Exkurs zu Musik und Tanz
- 58 1. Datenmaterial (Sammelumzug)
- 58 1.1. Nonverbaler und aktionsloser Sammelumzug
- 58 1.1.1. Sammlung von Geschenken
- 59 1.1.2. Sammlung von Holz
- 59 1.1.3. Geschenksammlung mit Gegengabe
- 60 1.2. Sammelumzug mit Verbalisierung der Gabenforderung (Finalität)
- 61 1.3. Absingen eines Liedes
- 85 1.4. Mitführen eines Symbolgegenstandes
- 86 1.4.1. Stock mit verdicktem Ende
- 88 1.4.2. Papierschiffe, Pappklöster, Laternen aus Karton, Krippen u.s.w.
- 89 1.4.3. Geschmückter Korb
- 93 1.4.4. Geschmücktes Kreuz
- 94 1.4.5. Schwalbenumzug
- 96 1.4.6. Maizweig, Palmzweig und Granatapfelzweig
- 97 1.4.7. Lazaruspuppe
- 97 1.4.8. Sonstiges
- 99 1.5. Eueterische und apotropäische Handlungen
- 100 1.5.1. Euergetische und fertilitätspromovierende Akte
- 103 1.5.2. Apotropäische Akte
- 106 1.5.3. Akte mit ambivalenten Aspekten
- 108 EXKURS I
- 109 1) Heortologie und Jahreslauf
- 121 2) Etymologie und Onomastik
- 128 3) Morphologie
- 133 4) Chorologie
- 134 5) Philologie
- 137 6) Ätiologie und Finalität
- 139 7) Ursprungstheorien
- 145 8) Topologische Struktur
- 145 1.6. Agonales, ekstatisches und mimetisches Agieren
- 146 1.6.1. Agone
- 149 1.6.2. Mimetisches Agieren
- 149 1.6.2.1. Das "Maikugeln"
- 149 1.6.2.2. "Phallisches" Agieren
- 150 1.6.2.3. Liturgische Verkörperung
- 150 1.6.2.4. Sonstiges
- 150 1.6.3. Mimetisches Agieren mit Symbolgegenstand
- 151 1.6.3.1. Das Kynomartyrion
- 152 1.6.3.2. Das Maiholz
- 152 1.6.3.3. Der Hebammentag
- 154 1.6.3.4. Scheinpflügungen
- 155 1.6.3.5. Ekstatisches Agieren: Anastenaria
- 160 1.6.3.6. Sonstiges
- 161 1.6.4. Mimetisches Agieren mit anthropomorphem Gegenstand
- 168 EXKURS II
- 168 1) Agone
- 169 2) "Phallisches" Agieren
- 169 3) Das Kynomartyrion
- 170 4) Der Hebammentag
- 171 5) Anastenaria. Literaturüberblick
- 172 11) Deskriptionen
- 176 22) Musik, Tanz, Instrumente
- 177 33) Ikonen, Opfer, Wasser, Lieder
- 179 44) Pyrobasie
- 181 55) Etymologie und Genesetheorien
- 185 6) Lazarus und Maikugeln
- 185 7) Osterfeuer und Judasverbrennung
- 185 8) Lidinos
- 186 9) Krantonellos
- 186 10) Topologische Struktur und Finalität
- 187 1.7. Metamorphose durch Maske und Verkleidung
- 188 1.7.1. Nonmimetische Maskierung und Verkleidung
- 188 1.7.1.1. Festkleidung
- 190 1.7.1.2. Städtischer Karneval
- 192 1.7.1.3. Ländlicher Karneval
- 196 1.7.1.4. Sonstiges
- 196 1.7.2. Mimetische Maskierung und Verkleidung
- 224 1.8. Interaktives Rollengeflecht
- 224 1.8.1. Undialogisches Rollengeflecht
- 224 1.8.1.1. Karneval
- 225 1.8.1.1.1. Kalojeros
- 231 1.8.1.1.2. Faschingskönig und Hunde-Bey
- 237 1.8.1.1.3. Hochzeitstravestien und Brautraub
- 239 1.8.1.1.4. Tod-Auferstehungs-Zyklus und Arztparodie
- 242 1.8.1.1.5. Urban beeinflußter Karneval
- 243 1.8.1.2. Zwölftenkalanda
- 246 1.8.1.3. Lazarus- und Maikalanda
- 246 1.8.1.4. Sonstiges
- 247 1.8.2. Dialogisches Rollengeflecht
- 257 EXKURS III
- 295 2. Aspekte der Interpretation
- 298 2.1. Altgriechische Theaterentwicklung
- 306 2.2. Zur Frage eines liturgischen Dramas in Byzanz
- 313 2.2.1. Das Lazarus-Dromenon und der zyprische Passionszyklus
- 319 2.2.2. Die Nipter-Szene
- 331 2.2.3. Die Höllenfahrt Christi
- 335 2.3. Elemente einer künftigen Theorie des Theaters
- 354 3. Anhang
- 354 3.1. Personen- und Autorenregister
- 362 3.2. Geographisches Register
- 362 3.2.1. Register der Orte und Regionen
- 365 3.2.2. Register der Ortschaften (Legende zur Übersichtskarte)
- 376 3.3. Sachregister
- 400 3.4. Register der Handschriften
- 406 3.5. Register der Druckschriften
- 433 3.6. Verzeichnis der Abbildungen
- 435 Karte der politischen Bezirke Griechenlands und der Zonengliederung der außergriechischen Landschaften
- 437 Errata
- 439 Abbildungen
- Karte in der Buchtasche (Übersichtskarte der Ortschaften)