Schließen
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Schnellsuche:
OK
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
Detailsuche
zum Inhalt
Volkskundemuseum Wien
de
en
Meine Sammlung
Alle Digitalisate
Personen
Orte
Themen
zurück
zurück
Inhalt
Inhalt
Im Dokument suchen
Inhalt
3
Titelblatt
5
Inhaltsverzeichnis
13
Franz Grieshofer, Margot Schindler: Zueignung
15
Margot Schindler: Klaus Beitl – Curriculum vitae. Auf den Spuren eines Grenzgängers zwischen Berlin-Schruns-Paris-Wien
29
Bildteil
43
Verzeichnis der Schriften von Klaus Beitl 1956–1998
85
I. Netzwerk Geschichte: Fach, Proponenten, Institutionen
87
Alexander Fenton: The Nineteenth Century Scottish Landscape through the Eyes of a German Traveller
99
Edward Pietraszek: Ignacy Lubicz Czerwiński (1749–1832). Aufklärer und erster Volkskundler in Galizien
107
Richard Jeřábek: Österreich und Österreicher in den tschechischen Enzyklopädien und volkskundlichen Kompendien bis 1918
117
Franz Grieshofer: Karl Freiherr von Czoernig (1804–1889). Ein Wegbereiter der Ethnographie in Österreich
129
Manfred Bachmann: Über die "gelehrten Bauern" Sachsens im 17. und 18. Jahrhundert
143
M. G. Meraklis: Griechen im Wien des 19. Jahrhunderts
153
Tamás Hoffmann: Die Erfindungen der Feldbauern und die Welt der Bauern. Eine Geschichtsinterpretation zweier Wissenschaften (Völkerkunde und Volkskunde)
165
Herbert Nikitsch: Helfert – Thirring – Grössl. Biographisches aus den Anfängen des Vereins für österreichische Volkskunde
185
Olaf Bockhorn: Rudolf Kriss und die Universität Wien. Eine Dokumentation
201
Felix Karlinger: Der Wiederbeginn der Volkskunde in München in Forschung und Lehre nach 1945
205
Gabriela Kiliánová, Soňa Kovačevičová: Preßburger und Wiener Volkskunde – Kontakte zweier Generationen. Ein Dialog
215
Roswitha Orac-Stipperger: Phönix aus der Asche. Das Steirische Volkskundemuseum auf dem Weg zu seiner neuen Schausammlung
229
Nina Gorgus: Von Volks- und Alltagskultur zu Zivilisation. Zur Geschichte des Musée national des arts et traditions populaires (Atp) in Paris
237
Gertraud Liesenfeld: Vom Schutzengel aus Gips zum Museum als Bühne. Das "Dorfmuseum Mönchhof" und sein soziokulturelles Interaktionsfeld
251
Stefaan Top: The Journal Volkskunde (1888–) and Folknarrative Research in Flanders
261
Nils-Arvid Bringéus: Ethnological Food Conferences 1970–1998. Ideas and Routes for European Collaboration
271
II. Netzwerk Sachen: Theorien, Kommunikation, Dingebenen
273
Gottfried Korff: Dinge: unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen Sachkulturforschung
291
Wolfgang Brückner: Volkskunst. Ästhetische Anschauungen oder Thesen zu einem Wahrnehmungsproblem
309
Karl R. Wernhart: Ethnographisches Objekt – Vernetzung – Holismus. Ein Versuch habitualer Interpretation für die Erforschung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
317
Klaus Roth: Zur Sache! Materielle Kultur und interkulturelle Kommunikation
337
Rainer Alsheimer: Kulturhistorisches Museum und Virtualität. Gedanken zu einer Neuordnung von Dingebenen
347
Burkhard Pöttler: Volkskunde und Internet. Ein junges Medium im "Netzwerk Volkskunde"
365
Bernward Deneke: Zur Geschichte des Torawimpels. Studien und Bemerkungen aufgrund von Zeitungsanzeigen
381
Herbert Schempf: Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie aus Venedig
391
Hana Dvořáková: Volkstracht als Zeichen nationaler Identifikation und Abgrenzung
399
Klára K. Csilléry: Schränke mit trapezförmigen Giebeln. Gedanken zu einem Beispiel von Kulturwanderung
413
Vera Mayer: Burgenländische Baukultur im Spannungsfeld zwischen Regionalismus und Globalisierung
429
Maria Hornung: Sach- und Wortforschung auf gemeinsamen Wegen im alpinen deutsch-romanischen Grenzraum an Hand der Sammlungen des Österreichischen Sprachinselmuseums
437
III. Netzwerk Kultur: Phänomene, Paradigmen, Deutungsmuster
439
Freddy Raphael, Geneviève Herberich-Marx: «L´étranger»
451
Konrad Köstlin: Was man so hat. Lokale Produktion, Bräuche und Identitätsrepräsentation
461
Martin Scharfe: Das Mißverständnis als Phänomen und Problem der Kultur
495
Utz Jeggle: Schlaf und Ordnung. Unfertige Betrachtungen eines nächtlichen Kontinents
511
Wolfgang Kaschuba: Wendezeiten und Zeitenwende. Intellektuelle Passagerituale
521
Klara Löffler: Wie das Gute siegt. Aus der neuesten Produktion von Management-Ratgebern
539
Eva Julien-Kausel: Vom Berufe des Papalagi und wie er sich darin verirrt
565
Leopold Kretzenbacher: Ein Neu-Versuch zum Bild-Gedanken "Schwieriger Weg nach oben". Vom byzantinisch-geistlichen Bild der "Paradiesesleiter" des Johannes Klimakos († 649) zu "entgeistlichten" Ikonotropien
589
Elfriede Grabner: "Mutter der Schönen Liebe". Zur Geschichte und Ikonographie eines lange als verschollen geglaubten barocken Grazer Marien-Gnadenbildes
605
Walter Puchner: Barocke Ordensfestivitäten auf Ägäisinseln zur Zeit der Türkenherrschaft
611
Paul Hugger: Vom Garten Gottes zur Ritualbrache. Bemerkungen zur religiösen Praxis im Südwesten Frankreichs im Jahrhundertvergleich
627
Helmut Eberhart: Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Zum Wandel des kulturellen Systems Wallfahrt in der postindustriellen Gesellschaft
639
Marie-France Gueusquin: La reine et le porteur. Féminin et masculin dans quelques rituels festifs du Sud et du Nord de la France
647
Josef Vařeka, Alena Plessingerová: Unterbrochene Traditionen nach 1948. Am Beispiel von Volkssitten, Bräuchen und Festen in der Tschechischen Republik
655
Reinhard Johler: Volkskunde – und doch wieder Bräuche. Das Scheibenschlagen, der Funken- und der Hollepfannsonntag
667
Bernhard Tschofen: Konterbande in der Freizeitgesellschaft. Ethnographische Notizen zur Grenze und zur Ästhetik kleiner Geschichte in den Alpen (Montafoner Wahrnehmungen)
687
Kurzbiographien der Autoren