Inhalt
- 3 Titelblatt
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 13 Franz Grieshofer, Margot Schindler: Zueignung
- 15 Margot Schindler: Klaus Beitl – Curriculum vitae. Auf den Spuren eines Grenzgängers zwischen Berlin-Schruns-Paris-Wien
- 29 Bildteil
- 43 Verzeichnis der Schriften von Klaus Beitl 1956–1998
- 85 I. Netzwerk Geschichte: Fach, Proponenten, Institutionen
- 87 Alexander Fenton: The Nineteenth Century Scottish Landscape through the Eyes of a German Traveller
- 99 Edward Pietraszek: Ignacy Lubicz Czerwiński (1749–1832). Aufklärer und erster Volkskundler in Galizien
- 107 Richard Jeřábek: Österreich und Österreicher in den tschechischen Enzyklopädien und volkskundlichen Kompendien bis 1918
- 117 Franz Grieshofer: Karl Freiherr von Czoernig (1804–1889). Ein Wegbereiter der Ethnographie in Österreich
- 129 Manfred Bachmann: Über die "gelehrten Bauern" Sachsens im 17. und 18. Jahrhundert
- 143 M. G. Meraklis: Griechen im Wien des 19. Jahrhunderts
- 153 Tamás Hoffmann: Die Erfindungen der Feldbauern und die Welt der Bauern. Eine Geschichtsinterpretation zweier Wissenschaften (Völkerkunde und Volkskunde)
- 165 Herbert Nikitsch: Helfert – Thirring – Grössl. Biographisches aus den Anfängen des Vereins für österreichische Volkskunde
- 185 Olaf Bockhorn: Rudolf Kriss und die Universität Wien. Eine Dokumentation
- 201 Felix Karlinger: Der Wiederbeginn der Volkskunde in München in Forschung und Lehre nach 1945
- 205 Gabriela Kiliánová, Soňa Kovačevičová: Preßburger und Wiener Volkskunde – Kontakte zweier Generationen. Ein Dialog
- 215 Roswitha Orac-Stipperger: Phönix aus der Asche. Das Steirische Volkskundemuseum auf dem Weg zu seiner neuen Schausammlung
- 229 Nina Gorgus: Von Volks- und Alltagskultur zu Zivilisation. Zur Geschichte des Musée national des arts et traditions populaires (Atp) in Paris
- 237 Gertraud Liesenfeld: Vom Schutzengel aus Gips zum Museum als Bühne. Das "Dorfmuseum Mönchhof" und sein soziokulturelles Interaktionsfeld
- 251 Stefaan Top: The Journal Volkskunde (1888–) and Folknarrative Research in Flanders
- 261 Nils-Arvid Bringéus: Ethnological Food Conferences 1970–1998. Ideas and Routes for European Collaboration
- 271 II. Netzwerk Sachen: Theorien, Kommunikation, Dingebenen
- 273 Gottfried Korff: Dinge: unsäglich kultiviert. Notizen zur volkskundlichen Sachkulturforschung
- 291 Wolfgang Brückner: Volkskunst. Ästhetische Anschauungen oder Thesen zu einem Wahrnehmungsproblem
- 309 Karl R. Wernhart: Ethnographisches Objekt – Vernetzung – Holismus. Ein Versuch habitualer Interpretation für die Erforschung der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
- 317 Klaus Roth: Zur Sache! Materielle Kultur und interkulturelle Kommunikation
- 337 Rainer Alsheimer: Kulturhistorisches Museum und Virtualität. Gedanken zu einer Neuordnung von Dingebenen
- 347 Burkhard Pöttler: Volkskunde und Internet. Ein junges Medium im "Netzwerk Volkskunde"
- 365 Bernward Deneke: Zur Geschichte des Torawimpels. Studien und Bemerkungen aufgrund von Zeitungsanzeigen
- 381 Herbert Schempf: Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie aus Venedig
- 391 Hana Dvořáková: Volkstracht als Zeichen nationaler Identifikation und Abgrenzung
- 399 Klára K. Csilléry: Schränke mit trapezförmigen Giebeln. Gedanken zu einem Beispiel von Kulturwanderung
- 413 Vera Mayer: Burgenländische Baukultur im Spannungsfeld zwischen Regionalismus und Globalisierung
- 429 Maria Hornung: Sach- und Wortforschung auf gemeinsamen Wegen im alpinen deutsch-romanischen Grenzraum an Hand der Sammlungen des Österreichischen Sprachinselmuseums
- 437 III. Netzwerk Kultur: Phänomene, Paradigmen, Deutungsmuster
- 439 Freddy Raphael, Geneviève Herberich-Marx: «L´étranger»
- 451 Konrad Köstlin: Was man so hat. Lokale Produktion, Bräuche und Identitätsrepräsentation
- 461 Martin Scharfe: Das Mißverständnis als Phänomen und Problem der Kultur
- 495 Utz Jeggle: Schlaf und Ordnung. Unfertige Betrachtungen eines nächtlichen Kontinents
- 511 Wolfgang Kaschuba: Wendezeiten und Zeitenwende. Intellektuelle Passagerituale
- 521 Klara Löffler: Wie das Gute siegt. Aus der neuesten Produktion von Management-Ratgebern
- 539 Eva Julien-Kausel: Vom Berufe des Papalagi und wie er sich darin verirrt
- 565 Leopold Kretzenbacher: Ein Neu-Versuch zum Bild-Gedanken "Schwieriger Weg nach oben". Vom byzantinisch-geistlichen Bild der "Paradiesesleiter" des Johannes Klimakos († 649) zu "entgeistlichten" Ikonotropien
- 589 Elfriede Grabner: "Mutter der Schönen Liebe". Zur Geschichte und Ikonographie eines lange als verschollen geglaubten barocken Grazer Marien-Gnadenbildes
- 605 Walter Puchner: Barocke Ordensfestivitäten auf Ägäisinseln zur Zeit der Türkenherrschaft
- 611 Paul Hugger: Vom Garten Gottes zur Ritualbrache. Bemerkungen zur religiösen Praxis im Südwesten Frankreichs im Jahrhundertvergleich
- 627 Helmut Eberhart: Zwischen Vielfalt und Beliebigkeit. Zum Wandel des kulturellen Systems Wallfahrt in der postindustriellen Gesellschaft
- 639 Marie-France Gueusquin: La reine et le porteur. Féminin et masculin dans quelques rituels festifs du Sud et du Nord de la France
- 647 Josef Vařeka, Alena Plessingerová: Unterbrochene Traditionen nach 1948. Am Beispiel von Volkssitten, Bräuchen und Festen in der Tschechischen Republik
- 655 Reinhard Johler: Volkskunde – und doch wieder Bräuche. Das Scheibenschlagen, der Funken- und der Hollepfannsonntag
- 667 Bernhard Tschofen: Konterbande in der Freizeitgesellschaft. Ethnographische Notizen zur Grenze und zur Ästhetik kleiner Geschichte in den Alpen (Montafoner Wahrnehmungen)
- 687 Kurzbiographien der Autoren