![]()
- Titelblatt
 - Inhaltsverzeichnis
 - Gerhard Heilfurth, Leopold Schmidt: Vorwort
 - Josef Alois Sagoschen, Wien: Franz Kirnbauer – 75 Jahre
 - Rolf Amtmann, Klagenfurt: Das Bergrecht als Hort des deutschen Rechts- und Staatsgedankens
 - Hiltraud Ast, Gutenstein: Brennstoffprobleme in der niederösterreichischen Waldmark um das Jahr 1761 (mit 1 Faltkarte: Kommissionierung der Forste der niederösterreichischen Waldmark vom 1.–20. Juni 1761)
 - Gerhard Boldt, Kassel: Aus dem Leben und Wirken von Otto Freiherrn von Hingenau (1818–1872)
 - Hans Günter Conrad, Bochum: Einflüsse des niederungarischen Bergbaus im 18. und 19. Jahrhundert auf den deutschen Bergbau
 - Wilhelm Denk, Wien: 25 Jahre Leobener Arbeitskreis
 - Erich Egg, Innsbruck: Die Stöckl in Schwaz. Eine Tiroler Gewerkenfamilie im Frühkapitalismus (mit 4 Abb.)
 - Günter B. Fettweis, Leoben: Zum Systemaspekt in den Bergbauwissenschaften
 - Helmut Paul Fielhauer, Wien: Der Ötscher-Forschungsbericht Reichart Streuns von Schwarzenau (1592)
 - Hans Fink, Brixen: Südtiroler "Knappenlöcher"
 - Zoltán Gyulay, Antal Tárczy-Hornoch, Sopron: Schemnitz als eines der wichtigsten bergbauwissenschaftlichen Zentren Europas im 18. und 19. Jahrhundert
 - Karl Haiding, Stainach: Der Grimming in der Volkserzählung (mit 3 Abb.)
 - Gerhard Heilfurth, Marburg a. d. Lahn: Die Bergbauheiligen Barbara und Daniel in komplementärer Funktion
 - Günther Jontes, Leoben: Ein Leobener Berglied von 1765 (1 Abb.)
 - Werner Kroker, Bochum: Berechtigung und Nutzen historischer Fragestellungen an das Markscheidewesen
 - Heinrich Kunnert, Leoben: Studium Salzburger Bergoffiziere an der Bergakademie Freiberg/Sachsen (1780–1805)
 - Jiří Majer, Prag: Die Habsburger und der böhmische Bergbau des 16. Jahrhunders (mit 4 Abb.)
 - Hans Pienn, Leoben: Über den ehemaligen Kupferbergbau in der Radmer (mit 8 Abb.)
 - Richard Pittioni, Wien: Zwei Probierschälchen des 16. Jahrhunderts aus Kitzbühel, Tirol (mit 4 Abb.)
 - Hans Prescher, Dresden: Mineralien und Gesteine aus Österreich in Johann Wolfgang von Goethes Sammlungen zu Weimar
 - Georg W. Schenk, Prag: Festliche silberne Bergzeichen der Knappschaft der staatlichen k. k. Berg- und Hüttenwerke in Příbram (Böhmen) aus dem Jahre 1853. Zeugen des großen Reichtums des Příbramer Silber- und Bleierzbergbaus im 19. Jahrhundert (mit 10 Abb.)
 - Josef Schiermeier: Bergmännische Mettenschichten wiedererweckt und mit neuem Geist erfüllt
 - Leopold Schmidt, Wien: Die "Steirischen Bergmusikanten" von Friedrich Reinhold (mit 1 Abb.)
 - Herbert Spickernagel, Leoben: Über die Entwicklung des Markscheidewesens bis zum 16. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des alpinen Bergbaus
 - Felix F. Strauss, New York: Georg Ainichhofer und das Bergrichteramt in Bleiberg in Kärnten um die Mitte des 16. Jahrhunderts (mit 1 Abb.)
 - Ferdinand Tremel, Graz: Die Ausseer Hallordnungen des 16. Jahrhunderts. Landesfürstliche Bürokratie und feudalistisches Regaldenken
 - Jan Urban, Kuttenberg: Bergbaumotive im Prager Veitsdom (mit 10 Abb.)
 - Helmut Wilsdorf, Dresden: Die Handschrift des Abraham Schnitzer in Gotha – ein fünftes Exemplar vom SPECULUM METALLORUM 1575 (mit 3 Abb.)
 - Josef Alois Sagoschen, Wien: Veröffentlichungen von Franz Kirnbauer
 - Abbildungen