Inhalt
- [1] Titelblatt
- [7] Inhaltsverzeichnis
- 9 Vorwort
- 13 Bernhard Deneke: Volkskunst und nationale Identität 1870–1914
- 39 Konrad Köstlin: "Volkskünste". Ästhetische Programmatik in Lebensentwürfen der zwanziger Jahre
- 55 Nina Gorgus: Die deutsche Volkskunde und die Volkskunst. Der Prager Kongreß 1928 und die CIAP
- 67 Elisabeth Katschnig-Fasch: Eine Geschmacksfrage?
- 85 Ronald Lutz: Das Chaos, die Kunst und das Volk!
- 103 Bernhard Purin: "Wo ein jüdisches Herz wirklich ausruhen kann…" Notizen zur jüdischen Volkskunst im Museum
- 125 Kincsõ Verebélyi: Stilfragen in der Volkskunstforschung. Mit ungarischen Beispielen
- 133 Hermann Steininger: Volkskunst in Niederösterreich. Von den "schönen Dingen", ihrer Funktion, dem Wertewandel und neuer Ästhetik
- 149 Editha Hörandner: Wa(h)re Volkskunst
- 161 Nicole Kuprian: Bett-Textilien – buntkariert. Ein Gebrauchsgegenstand zwischen 'Volkskunst, Hausfleiß und Hausindustrie'
- 181 Bärbel Kleindorfer-Marx: Funktionalisierte Volkskunst. Serienproduktion von Bauernmöbeln 1935–1945
- 201 Wolfgang Brückner: Der Wiener Mädel-Maler Hans Zatzka und die Kunst für das Volk
- 235 Gertraud Liesenfeld: Zwei Volkskünste? Zur Rezeption der "Viechtauer Hausindustrie" und ihrer Erzeugnisse
- 243 Simone Wörner: Volkskunst in der Langen Reihe. Inventar einer Hamburger Straße
- 261 Bernhard Tschofen: Volkskunst, Krieg und Gedächtnis. Anmerkungen zu einem diskursiven Mißverständnis oder: Afghanische 'Kriegsteppiche' und ihre europäische Geschichte der Volkskunst-Werdung
- 281 Regina Bendix: Gartenästhetik. Anmerkungen zum Umgang mit Außenräumen in den USA
- 301 Martin Heller: Werbung als Volkskunst. Ein Beitrag zur Fragwürdigkeit des Begriffs und der Sache
- 331 Reinhard Johler: Die Kunst, das Volk und seine Kultur. Miszellen zur rezenten Volkskunst-Debatte in Österreich
- 365 Ulrike Langbein: Das Poesiealbum. Eine ästhetische Praxis und mehr
- 379 Gottfried Korff: Einstein, Prinzhorn, Geist. Nichtvolkskundliche Ansätze zu einer Volkskunst-Theorie der Zwischenkriegszeit
- 399 Martin Wörner: Klassische Moderne und Volkskunst
- 417 Martin Zeiller: "The Mouse that's me" (Claes Oldenburg). Über den Fundus populärer Ästhetik in der Moderne
- 437 Barbara Lang: Urbane Volkskunst? Graffiti zwischen Selbst- und Fremdinterpretation
- 449 Dieter Schrage: Warum Graffiti schwerlich eine Sachbeschädigung sein können
- 455 Autoren und Herausgeber
- 457 Abbildungsverzeichnis