Inhalt
- [I] Titelblatt
- 5 Klaus Beitl: Vorwort
- [XI] Inhaltsverzeichnis
- 11 Rainer Alsheimer: Die Systematikdiskussion der IVB-Mitarbeiter als Austausch von europäischen (Volks-)Kulturmodellen
- 19 Manuel Dannemann: Zur neuen IVB-Systematik
- 23 Brigitte Emmrich: Diskussion zur Fachsystematik
- 27 Bernd Stickfort: EDV-gestützte Informationsquellen für die Volkskunde und Ethnologie
- 27 Abstract
- 27 1. Einleitung
- 29 2. CD-ROMs als Teil des Informationsmarktes
- 30 3. CD-(ROM)-Technologien und Datenträgersysteme
- 33 4. Der aktuelle CD-ROM-Markt
- 35 5. Der Zugang zu Literaturdatenbanken auf CD-ROM in wissenschaftlichen Bibliotheken
- 36 6. Das OPTI-NET-Retrieval-System am Beispiel der bibliographischen CD-ROM-Datenbank DNB
- 43 7. Das Dataware Retrieval-System "CD-Answer" am Beispiel der "SOPHIA"-Datenbank
- 50 8. Die Weiterverarbeitung von CD-ROM-Daten
- 51 Anhang A. Beispieldokumente aus den CD-ROM-Datenbanken "SOLIS", "MLA", "FRANCIS" und "HISTORICAL ABSTRACTS"
- 56 Anhang B. Auswahlübersicht einiger wichtiger CD-ROM-Datenbanken
- 56 I. Kataloge, Bibliographien
- 56 I.1. Nationalbibliographien
- 58 I.2. Kataloge, Buchhandelsverzeichnisse und Verbundkataloge
- 61 I.3. Zeitschriftenverzeichnisse
- 61 I.4. Hochschulschriftenverzeichnisse
- 62 II. Fachbibliographien
- 68 III. Elektronische Bücher
- 68 IV. Volltextsammlungen
- 69 V. Multimediaanwendungen
- 70 VI. Biographische Datenbanken
- 71 Anhang C. Übersicht des CD-ROM-Angebotes der Universitätsbibliothek Bremen
- 73 Literaturverzeichnis
- 77 Teilnehmerliste