Inhalt
- 3 Titelblatt
- 5 Inhaltsverzeichnis
- 9 Vorwort
- 15 I. Die Gottscheer und ihre Lebensgrundlagen
- 15 1. Das Land
- 17 2. Die Landwirtschaft
- 19 3. Zusätzliche Erwerbsquellen
- 21 4. Handel und Hausindustrie in den Aussagen der Gottscheer
- 24 II. Ackersegnen und Wachstumsbräuche
- 24 1. Vorbemerkungen
- 25 2. Arten der Wachstumsbräuche
- 26 3. Segensübertragungen auf das Saatgut zu Weihnachten und im Fasching
- 27 4. Vorbildhandlungen
- 28 5. Aussaat
- 29 6. Ackerzeichen
- 30 7. Feldmessen, Prozessionen
- 32 8. Ackersegnen zu Sonnwend
- 34 9. Abwehr, Ackerkrönen
- 36 10. Gewitter
- 36 11. Bestohlener Acker
- 39 12. Zusammenfassung, Vergleiche
- 43 III. Die bäuerliche Arbeit
- 43 1. Vorbemerkungen
- 43 2. Glaubensvoraussetzungen
- 45 3. Winterbeginn
- 45 4. Schweineschlachten
- 46 5. Holzarbeit
- 46 6. Mistausführen
- 46 7. Pflügen
- 47 8. Säen
- 47 9. Mais und Kartoffeln setzen
- 48 10. Rüben
- 48 11. Wiesenputzen, Bergwiesen rechen
- 49 12. Jäten, Kukuruzarbeit
- 49 13. Wegmachen
- 50 14. Mähen, Heuen
- 52 15. Getreideschnitt
- 53 16. Dreschen
- 54 17. Vieh und Viehhüten
- 57 18. Hirse
- 58 19. Farnkraut schneiden
- 58 20. Maisernte
- 59 21. Krauteintreten
- 60 22. Rübenstoßen
- 60 23. Obsternte, Mosten, Branntweinbrennen
- 61 24. Wein
- 61 25. Flachs, Spinnen
- 61 26. Vergleiche
- 65 IV. Die Schöpferlein, Gottscheer Volksglaube von den Schicksalsgestalten
- 76 V. Lebensanfang, Geburt und Kleinkind
- 84 VI. Burschenzeit
- 87 VII. Vom Singen in der Gottschee
- 95 VIII. Die Volkstänze in der Gottschee
- 95 1. Reigen
- 96 2. Der "Steirische"
- 97 3. Der "Achter"
- 97 4. Gesellige Paartänze
- 99 5. Gebärdentänze
- 100 6. Geschicklichkeitstänze
- 100 7. Tanzspiele
- 102 IX. Die Hochzeitsbräuche
- 102 1. Einleitung
- 102 2. Gesamtschilderungen
- 109 3. Werben ("Barwn") und Vorbereitungen
- 112 4. Das Kränzleinbinden ("Kranzlaishpintn")
- 116 5. Vor und nach der Trauung
- 125 6. Mahl und häusliches Fest
- 127 7. Im neuen Heim, Ausklang
- 130 8. Einige Vergleiche
- 136 X. Lebensabschluß, Tod, Begräbnis, Seelenpflege
- 147 XI. Die Faschingsbräuche
- 147 1. Vorbemerkungen
- 148 2. Einige Gesamtschilderungen der Faschingsbräuche
- 153 3. Besondere Tage
- 154 4. Die Masken und ihr Tun
- 156 5. Wachstum und Fruchtbarkeit
- 157 6. Andere vorbedeutende Handlungen, Jahresentscheidung
- 160 7. Das Beseitigen des Alten
- 162 8. Ehelos gebliebene Mädchen
- 163 9. Schlußbemerkungen
- 168 XII. Die Osterbräuche
- 168 1. Palmsonntag
- 170 2. In der Karwoche
- 173 3. Auferstehung
- 177 4. Die Feiertage
- 180 5. Zusammenfassungen und Vergleiche
- 184 XIII. Frühjahr, Sommer
- 188 XIV. Die Sonnwendbräuche
- 188 1. Vorbemerkungen
- 189 2. Zwei Gesamtschilderungen
- 190 3. Die Feuer und Feuerbräuche
- 193 4. Der Maibaum
- 195 5. Pflanzen, Blumenorakel
- 197 6. Fruchtbarkeit, Ackersegnen
- 198 7. Einzelmotive
- 199 8. Zusammenfassungen, Vergleiche
- 206 XV. Die Weihnachtsbräuche
- 206 1. Vorbemerkungen
- 207 2. Nikolaus, Perchten, Advent
- 212 3. Eine Weihnachtsschilderung
- 216 4. Der Hausaltar, Krippe, Christbaum und Weihnachtsgrün
- 219 5. Der Weihnachtstisch, Gebildbrote
- 224 6. Der weitere Ablauf des Heiligen Abends
- 227 7. Von Weihnachten bis Neujahr
- 229 8. Orakel, Träume
- 231 9. Neujahr
- 235 10. Dreikönig
- 236 11. Vergleiche, Schlußwort