Inhalt
- [1] Titelblatt
- [2] Inhaltsverzeichnis
- 9 Vorwort
- 11 Konrad Köstlin: Reisen, regionale Kultur und die Moderne. Wie die Menschen modern wurden, das Reisen lernten und dabei die Region entdeckten
- 25 Silke Göttsch: Frühe Tourismuskritik in der Heimatschutzbewegung
- 41 Ueli Gyr: Touristenverhalten und Symbolstrukturen. Zur Typik des organisierten Erlebniskonsums
- 57 Regina Bendix: Zur Problematik des Echtheitserlebnisses in Tourismus und Tourismustheorie
- 85 Adelheid Schrutka-Rechtenstamm: "Die Gäste fühlen sich wohl bei uns" – Begegnungen durch Tourismus
- 95 Dieter Richter: Reisen ins Märchenland
- 107 Bernhard Tschofen: Die Seilbahnfahrt. Gebirgswahrnehmung zwischen klassischer Alpenbegeisterung und moderner Ästhetik
- 129 Wolfgang Meixner: "… dass es etwas gar zu viel Cultur in die Berge bringt." – Aspekte der Bewertung des frühen Fremdenverkehrs in Tirol durch Gäste und Einheimische
- 149 Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Alma Scope: Kleidungsverhalten von Künstlern und Gästen der Salzburger Festspiele und der einheimischen Bevölkerung zwischen 1920 und 1938 – eine Wechselwirkung?
- 163 Gert Kerschbaumer: Vom Heimatwerk des Lazarett-Gaues Salzburg zum Tauriska-Kultursommer im Europa der Regionen
- 187 Bettina Del Bianco: Tourismus in Schwedisch-Lappland/Sápmi
- 195 Helena Ruotsala: Tourismus und Lokalbevölkerung in Finnisch-Lappland
- 209 Lidija Nikočević: "Zimmer frei" – Das Leben mit und ohne Touristen. Über die Beziehungscharakteristika des Gastgebers gegenüber dem Touristen
- 221 Helmut Riedl: Fremdenverkehrsgeographische Prozesse in Griechenland und ihre Beziehung zu Raumdisparitäten
- 239 Reinhard Johler: Resistance through Rituals: Eine Lokalstudie zum Tourismus im Kleinen Walsertal/Vorarlberg
- 259 Christian Stadelmann: "Was gond mi d'Gäscht a?!" Zum Zusammenhang von Tourismus und regionaler Identität am Beispiel des Bregenzerwaldes
- 277 Kurt Conrad: Tourismus und alpine Baukultur. Zur Auswirkung des Fremdenverkehrs auf das Bau- und Wohnverhalten in den Salzburger Landgemeinden
- 285 Vera Mayer: Tourismus und regionale Architektur im Burgenland
- 301 Olaf und Petra Bockhorn: "Volkskultur" und Tourismus im "Nationalpark Hohe Tauern in Tirol" aus der Sicht lokaler Berichterstattung
- 315 Heike Heinzel: Sekundäre Folgen des Talsperrenbaus im Biggetal – Tourismus als Dauerproblem
- 325 Dorothea Jo. Peter: Entwicklung einer Ferienhüttenkolonie – Probleme und Chancen im Rahmen individueller Freizeitbewältigungsstrategien
- 339 Ronald Lutz: Bildungs - und Kulturtourismus: Zur Reformulierung der Region
- 361 Autoren und Herausgeber
- 365 Abbildungen