Inhalt
- Titelblatt
- III Inhaltsverzeichnis
- I Klaus Beitl: Vorwort
- 1 Einführung
- 33 Katalog
- 35 1. Landschaft und Geschichte
- 36 Geographische Zuordnung
- 38 Geologische und geomorphologische Charakteristika
- 40 Hydrologische Aspekte
- 40 Der Wildbach
- 42 Pflanzen- und Tierwelt
- 44 Die Landwirtschaft
- 46 Die Verkehrswege
- 48 Die Verbindungen entlang des Progno
- 50 Größere Ortschaften
- 56 Die Industrie im Tal
- 58 Die vorrömische Zeit
- 60 Die Spuren des vorgeschichtlichen Menschen
- 62 Die römische Besiedlung
- 64 Die römische Aufteilung des Landes in Zenturien
- 66 Eine römische Höhenstraße
- 68 Römische Ortsnamen
- 70 Die Burgen
- 72 Die Burg von Illasi
- 74 Religiosität und Landschaft
- 76 Die Pfarren
- 78 Romanische Kirchen
- 80 Die Klöster
- 82 Kunst und Ambiente
- 84 Kunst in Tregnago
- 86 Die Bildhauer des Tals
- 90 Die Maler des Tals
- 92 Die Villen
- 94 Die Organisation der Villa
- 96 Der Landhof
- 98 Die zimbrische Besiedlung
- 103 Analyse der Besiedlung des Gebietes
- 104 Betrachtung einer Ansiedlung am Beispiel des Weilers Pagani in Campofontana
- 107 2. Arbeit und Gerät
- 108 Herstellung und Vermarktung des Eises
- 114 Der Almauftrieb
- 116 Die Milchverarbeitung
- 118 Viehzucht
- 122 Die Bienen- und Seidenraupenzucht
- 124 Die Heuernte
- 126 Der Getreideanbau
- 136 Textilerzeugung
- 142 Die Holzverarbeitung
- 150 Der Steinbruch
- 157 3. Sitte und Brauch