Inhalt
- 1 Titelblatt
- 2 Inhaltsverzeichnis
- 5 Olaf Bockhorn, Helmut Eberhart: Einleitung
- 11 1. Geschichte der österreichischen Volkskunde
- 11 Ingo Schneider: Erste Ansätze. Zur Frühgeschichte der österreichischen Volkskunde vom 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- 39 Herbert Nikitsch: Volkskunde in Österreich nach 1945
- 75 2. Theoretische Ansätze und Methoden
- 127 3. Kanon im Wandel
- 127 3.1. Siedlung – Wohnung – Kleidung
- 127 Wolfgang Slapansky: Vom Dorf zur Stadt
- 151 Burkhard Pöttler: Vom Bauernhaus zur Wohngemeinschaft. Aspekte volkskundlicher Haus- und Wohnforschung in Österreich
- 177 Bernhard Tschofen: Similar Colours? Bekleidungskultur: Forschung, Sinn und Sache
- 213 3.2. Arbeit und Gerät
- 213 Gertrud Benedikt, Christian Stadelmann: Vom Bauern zum Landschaftspfleger
- 239 Oskar Moser: Vom hölzernen Pflug zum modernen Computer
- 265 3.3. Lebensgestaltung und Freizeit
- 265 Helga Maria Wolf: Vom Heiligenbild zum Fernsehprediger
- 299 Leander Petzoldt: Zur Geschichte der Erzählforschung in Österreich
- 333 Gerlinde Haid: Vom Volkslied zum "Evergreen". Geschichte, Methoden, Aufgaben und Probleme der Volksmusikforschung in Österreich
- 373 Ekkehard Schönwiese: Vom Volksschauspiel zur SitCom
- 415 Ulrike Kammerhofer-Aggermann: Von der Volkskunstforschung zu den Erzeugnissen und Erscheinungen einer Gruppenästhetik
- 457 Elfriede Grabner: Von der Volksmedizin zu den Wunderheilern
- 487 Hermann Steininger: Vom Pranger zum Bezirksgericht
- 513 4. Frühe Leistungen – Neue Aufgaben
- 513 Hans Haid: Volkskunde / Volkskultur zwischen Pflege und Kulturarbeit
- 529 Gertrud Liesenfeld: Zwischendrin. Heimatpflege im Spannungsfeld von Volkskunde und Volkskultur
- 559 Elisabeth Bockhorn: Volkskunde und Schule. Eine fach- und problemgeschichtliche Skizze
- 577 Wolfdieter Zupfer: Volkskunde und Erwachsenenbildung
- 587 Adelheid Schrutka-Rechtenstamm: Tourismus und Volkskunde
- 617 Susanne Breuss: Volkskundliche Familienforschung in Österreich
- 653 Albert F. Reiterer: Interethnik – Phänomen Ethnizität
- 679 Roland Girtler: Randkulturen
- 707 5. Wege in die Zukunft