Inhalt
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- 1 I. Bessans. Volkskundliche monographische Studie über eine savoyische Hochgebirgsgemeinde (Frankreich)
- 3 Vorwort
- 5 I. Physisch- und anthropogeographischer Überblick
- 7 II. Marktflecken Bessans und die dazugehörenden Weiler
- 10 III. Das Haus
- 10 1. Allgemeine Bemerkungen
- 11 2. Das Hausinnere
- 11 a) Gesamtanlage. Haupttypen des Bessaner Hauses
- 13 b) Das Kellergeschoß
- 13 Bauart
- 14 Der Flur
- 14 Die Stallwohnung (erablo)
- 18 Die Küche (la fogogne)
- 20 Der Keller (voutá). Die Vorratsräume (pelio)
- 20 c) Erdgeschoß
- 22 3. Die äußere Gestalt des Hauses
- 22 Bauart, Anlage und Orientierung des Hauses
- 23 Holzlauben
- 23 Häuser mit Vorbau und ihre weitere Entwicklung
- 25 Häuser mit einer Nische an der Frontseite
- 25 4. Vergleich des Bessaner Hauses mit dem der übrigen Gemeinden der Hohen Maurienne sowie mit dem der Nachbargebiete
- 29 IV. Der Hausrat
- 33 V. Die Tracht
- 38 VI. Das Wirtschaftsleben
- 38 1. Allgemeine Bemerkungen
- 39 2. Alp- und Weidewirtschaft
- 39 a) Wiesenwirtschaft
- 39 Nutztiere
- 39 Düngen und Bewässern der Wiesen
- 41 Heuernte. Geräte zum Binden von Heu
- 42 Hinabschaffen der Heuvorräte im Winter. Geräte
- 44 Vergleich der Bessaner Geräte zum Binden von Heu mit denen aus anderen Alpenländern
- 45 b) Alpwirtschaftlicher Betrieb
- 47 3. Ackerbau
- 48 4. Weberei
- 50 VII. Sitten und Bräuche
- 50 1. Sitten und Bräuche des Familienlebens
- 56 2. Sitten und Bräuche des wirtschaftlichen Lebens
- 57 3. Sitten und Bräuche des religiösen Lebens
- 61 VIII. Die Volkskunst
- 67 II. Beiträge zur Volkskunde des bündnerischen Münstertales (Schweiz)
- 69 Einleitung
- 71 I. Die Siedlungsform
- 72 II. Das Haus
- 72 1. Allgemeine Bemerkungen
- 72 2. Gesamtanlage. Haupttypen
- 73 1. Engadiner Hausform
- 73 2. Obervintschgauer Hausform
- 74 3. u. 4. Zwischenformen des Engadiner und des Vintschgauer Hauses im Münstertal. Verteilung der einzelnen Haustypen
- 76 5. Haustypus mit dem Zwischengeschoß
- 79 3. Einige architektonische Merkmale und die bauliche Ausschmückung des Münstertaler Hauses
- 82 III. Münstertaler Hausrat und seine Beziehungen zum Engadin und zum Vintschgau
- 93 IV. Das Wirtschaftsleben
- 98 V. Sitten und Bräuche
- 98 Stehlen von Ochsen und Schweinen
- 99 Wurstbereitung. Stehlen der Würste. Andere Jugendstreiche
- 100 Babaniaspiele (6., 7., 8. Jänner). Chalanda Mars (1. März). Ziegenmelken am Johannistag (24. Juni)
- 101 "Spannen" bei Verlobung. Mattinada. Mazzola
- 102 VI. Die Volkskunst
- 111 Tafelerklärungen