1948 Themen 1948 ThemenFilter4
zu den Filteroptionen1948 Themen
1948 Themen
Filter
4
Soziale Frage
ArbeiterfrageJetzt im Recht!
30 Jahre Gleichbehandlungsanwaltschaft ; anlässlich der Ausstellung "Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung", 10.12.2021 bis 1.5.2022 im Volkskundemuseum WienEine Beilage der Straßenzeitung AugustinIn: Augustin : die erste österreichische Boulevardzeitung / Hrsg.: Verein Sand & ZeitWien : Österreichisches Museum für Volkskunde, 2021Augustin
die erste österreichische BoulevardzeitungWien : Verein Sand & Zeit, 1.1995=Nr. 1(Okt.) -, 1995-Sozialgeschichte
Gesellschaft / Geschichte / Gesellschaftsgeschichte / Soziale Situation / GeschichteProdukt Muttertag
zur rituellen Inszenierung eines Festtages ; Begleitbuch zur Ausstellung: Produkt Muttertag - Zur Rituellen Inszenierung eines Festtages, 6. April bis 4. Juni 2001, Österreichisches Museum für Volkskunde, WienWien : Selbstverl. Österr. Museum für Volkskunde, 2001Sozialwissenschaften
Gesellschaftswissenschaften / SozialwissenschaftKulturanalyse - Psychoanalyse - Sozialforschung
Positionen, Verbindungen und Perspektiven ; Beiträge der Tagung des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Universität Graz und des Vereins für Volkskunde/Österreichisches Museum für Volkskunde in Wien vom 23. bis 25. November 2006Wien : Österr. Museum für Volkskunde, 2007Soziokultureller Wandel
Soziokulturelle EntwicklungErzählungen durch Daten
distanzierte, engagierte, responsable, kollektive und planetareHolfelder, Ute (Hrsg.) ; Peball, Roland Wolfgang (Hrsg.) ; Schemmer, Janine (Hrsg.) ; Schönberger, Klaus (Hrsg.)In: Alltage und Kultur/en der Digitalität : (empirisch-) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel / Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger (Hg.), 34-50 (17 Seiten)Wien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2025„Shaping Urban Future“
Transformationen im Kontext von Stadt, Raum und DigitalitätHolfelder, Ute (Hrsg.) ; Peball, Roland Wolfgang (Hrsg.) ; Schemmer, Janine (Hrsg.) ; Schönberger, Klaus (Hrsg.)In: Alltage und Kultur/en der Digitalität : (empirisch-) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel / Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger (Hg.), 54-74 (21 Seiten)Wien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2025Alltage und Kultur/en der Digitalität
(empirisch-)kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen WandelHolfelder, Ute (Hrsg.) ; Peball, Roland Wolfgang (Hrsg.) ; Schemmer, Janine (Hrsg.) ; Schönberger, Klaus (Hrsg.)In: Alltage und Kultur/en der Digitalität : (empirisch-) kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den soziokulturellen Wandel / Ute Holfelder, Roland W. Peball, Janine Schemmer und Klaus Schönberger (Hg.), 8-18 (11 Seiten)Wien : Selbstverlag des Vereins für Volkskunde, 2025Aquarell-Temperabild: Frau in Festtagstracht, Algund bei Meran, Südtirol
Algund bei Meran (Herstellungsort)Positiv: Mann aus Slachtowa, Galizien
Galizien (Aufnahmeort)Sparen
Sparvorgang im Sinne der Vermögensbildung.Spar dir was
vom Begehren zu/m Vermehren ; eine Geschichte des Sparens seit 1945 ; Österreichisches Museum für Volkskunde 5. Mai bis 30. Oktober 2005[Wien], 2005Spätzeit
SpätphaseHistorischer Begriff im Sinn von Kultur- bzw. Epochenende2000 - Zeiten, Übergänge
zur Konstruktion der Jahrtausendwende ; Begleitpublikation zur Ausstellung: ..., 3. Dezember 1999 bis 13. Februar 2000Wien : Selbstverl. Österr. Museum für Volkskunde, 1999Nichts tun
vom Flanieren, Pausieren, Blaumachen und Müßiggehen ; [Begleitbuch und Katalog ; Sonderausstellung 9. Juni bis 5. November 2000]Erg. u.d.T. Hundertvierundzwanzig kleine Freuden des AlltagsLiesenfeld, Gertraud (Hrsg.)In: Hundertvierundzwanzig kleine Freuden des Alltags / Hrsg. Gertraud Liesenfeld ..., (2000)Wien : Selbstverl. Österreichisches Museum für Volkskunde, 2000Spazierstock
GehstockAndachtsbild: Hl. Paulus Aurelianus (Paulus von Leon)
S. PAULUS EPISC. LEONENSIS ORD. S. BENED.Augsburg (Herstellungsort)Kleine Kanne: Porträt
Gmunden (Herstellungsort)Aquarell-Temperabild: Mädchen in Tracht, Sarntal, Südtirol
Durnholz (Herstellungsort)Positiv: Wurstverkäufer
Kolomyja (Verlagsort)Andachtsbild: Soldaten stößt Jesus mit der Lanze in seine Seite
Unus militum lancea latus ejus aperuit.München (Aufnahmeort)Speicher
Speichergebäude / Speicher <Gebäude>Lagerhaus für Landwirtschafts- und HandelsprodukteBienenstockstirnbrett: Bauernhaus und Speicher
Lammertal (Herstellungsort)Bleistiftskizze: Bauernhof
unbekannt (Herstellungsort)Tuschzeichnung auf Pauspapier: Bauernhof
unbekannt (Herstellungsort)Speisezimmer
EsszimmerPositiv: Speisezimmer in Jaworów, Galizien
Jaworiw (Aufnahmeort)Aquarell-Temperabild: zwei Frauen beim Zöpfe flechten, Ungarn
Ungarn (Herstellungsort)Aquarellierte Zeichnung: Schmuck für Almabtrieb: "Alpkranz", St. Jakob im Defereggen
St. Jakob in Defereggen (Herstellungsort)Bleistiftskizze: Stubenspiele, Sarntal, Südtirol
Sarntal (Tal) (Herstellungsort)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: spielende Kinder am Strand von Illorsuit
Kinder beim Peitschenspiel IgdlorsuitKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Negativ: Grönlandreise Rudolf Trebitsch und Gustav Stiasny 1906: spielende Kinder am Strand von Illorsuit
Peitschenspiel Knaben IgdlorsuitKalaallit Nunaat (Grönland) (Aufnahmeort)Spielmann
Spielleute / Skomoroch / WandermusikerÖlbild: Hl. Kümmernis und Spielmann
unbekannt (Herstellungsort)Votivbild: Hl. Kümmernis mit Spielmann
unbekannt (Herstellungsort)Spielzeug
Kinderspielzeug / Spielmaterial <Spielzeug> / Spielmittel / SpielwarenKinderspielzeug: Kaufmannsladen
"Vermischte Waaren Handlung" Vermischte Waarenhandlungunbekannt (Herstellungsort)Farblithografie: polnische Trachtendarstellungen aus Teschen (Cieszyn)
CIESZYŃSKIEWarszawa (Herstellungsort)Aquarell mit Tusche: Spielzeug aus Naturmaterialien
unbekannt (Herstellungsort)Negativ: Kinderspielzeug aus dem Grödental, Südtirol
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Negativ: Kinderspielzeug aus dem Grödental, Südtirol
[Wien 8., Laudongasse 15-19?] (Aufnahmeort)Spielzeugtier
Fällt nicht unter § 303,2b RSWKDiapositiv: Satzvorlage: Tafel I. Alpine Spielzeugtiere
Münstertal (Graubünden) (Aufnahmeort)Spinnen
Araneae / Echte Spinnen / Webespinnen / Webspinnen / Araneida / SpinneAndachtsbild: Hl. Konrad von Konstanz
S. CONRADUS EPISC. CONSTANTIEN. ORD. S. B.Augsburg (Herstellungsort)Walzenkrug mit Zinnmontierung: Allegorie
Gmunden (Herstellungsort)Aquarell mit Tusche: Spielzeug aus Naturmaterialien
unbekannt (Herstellungsort)Spinnen <Handwerk>
HandspinnenHinterglasriss: Hl. Gertrude
unbekannt (Herstellungsort)Farblithografie: polnische Trachtendarstellungen aus der Region Wilna (Wilno, heute Vilnius)
WileńszczyznaWarszawa (Herstellungsort)Farblithografie: polnische Trachten- und Brauchdarstellungen aus Sieradz
SieradzkieWarszawa (Herstellungsort)Positiv: Weber am Spinnrad aus Friedberg im Böhmerwald
unbekannt (Aufnahmeort)Schreibheft mit lithografierten Deckblättern
unbekannt (Herstellungsort)Farblithografie: polnische Trachtendarstellungen aus der Region Wilna (Wilno, heute Vilnius)
WileńszczyznaWarszawa (Herstellungsort)Spinnrocken
Rocken / Kunkel <Textiltechnik>Ursprünglich Stöcke zum Halten der zu spinnenden Fasern. In Russland reichverzierten Brettern mutiert.Hinterglasriss: Hl. Familie bei der Arbeit in der Werkstatt
unbekannt (Herstellungsort)Hinterglasriss: Hl. Gertrude
unbekannt (Herstellungsort)Spitze
In allg. Bedeutung: oberster bzw. vorderster Teil eines Gegenstandes, auch für ArtefakteFotografie eines Andachtsbildes: Ohlsdorf bei Gmunden (Traunviertel, Oberösterreich)
Unser Lieben Frauen Bildnus Wie solche in der Uralten Pfarr Kirchen zu Olstorff unweit der Statt Gmunten mit groser Andacht verehret wird.unbekannt (Herstellungsort Vorlage)Fotografie eines Andachtsbildes: Ohlsdorf bei Gmunden (Traunviertel, Oberösterreich)
H. Maria Olstorff Miraculoseunbekannt (Herstellungsort Vorlage)Bachern-Sagen
Volksüberlieferungen aus der alten UntersteiermarkWien : Selbstverl. d. Österr. Museums für Volkskunde, 1956Springbrunnen
FontäneAndachtsbild: Wien 1., Maria-Magdalena-Kapelle
Sepulchrum Christi Salvatoris Nostri Viennæ in Ecclesia S. Mariæ Magdalenæ noviter erectum.Wien (Druckort)Andachtsbild: Maria mit Kind
Praha (Druckort)Birnkrug mit Zinnmontierung: Liebe, Seelandschaft
Gmunden (Herstellungsort)Birnkrug: Liebe
Gmunden (Herstellungsort)Birnkrug: Genre
Gmunden (Herstellungsort)Spruchband <Kunst>
Banderole <Kunst> / Schriftband <Kunst>In der mittelalterlichen Malerei Texte in Form von flatternden Bändern, die das gesprochene oder gesungene Wort darstellen sollenAndachtsbild: Der wahre Rebstock (Weintraubenmadonna)
unbekannt (Druckort)Andachtsbild: Maria mit totem Christus unter dem Kreuz (Pietà)
unbekannt (Herstellungsort)Andachtsbild: Basilika Marienweiher (Oberpfalz, Deutschland)
Imago Divae Virginis Miraculosa in Weyer.unbekannt (Herstellungsort)Diapositiv: Geräte zur Flachsbereitung, baskisch
[Wien?] (Herstellungsort Vorlage)